270083 Empirisch-experimentelles Projektseminar: Sozialpsychologie (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Ziele der Veranstaltung: (1) Studierende durch aktive Teiulnahme an allen Phasen des Forschungsprozesses mit den Grundlagen experimentellen Arbeitens in der Sozialpsychologie vertraut machen; (2) effektive Gruppenarbeit einüben.
In wöchentlichen Sitzungen werden jeweils im Plenum Logik und Methode des Experiments sowie statistische Grundlagen, Ananlyseverfahren und deren Umsetzung in SPSS vorgestellt und anhand von Übungen vertieft. In Kleingruppen erarbeiten die TeilnehmerInnen zeitlich parallel spezifische Fragestellungen, die Aspekte der aktuellen sozialpsychologischen Forschung aufgreifen.
Den Hauptteil der Veranstaltung bilden die Planung, Durchführung und Auswertung der Experimente in Gruppen von jeweils 4 Studierenden unter Anleitung. Die Gruppen treffen sich auch außerhalb der festen Veranstaltungszeiten, insbesondere während der Datenerhebung. Im letzten Abschnitt des Projektseminars erstellt jede Gruppe einen Forschungsbericht und stellt ihre Ergebnisse im Plenum vor.

In der Veranstaltung werden Experimente aus den Themenbereichen sexuelle Diskriminierung und Belästigung, insbesondere zum Konzept der Sexuelle Belästigungsmythen, durchgeführt.
Mythen über sexuelle Belästigung (SBM) sind dafiniert als Einstellungen und Überzeugungen, die zwar falsch, aber weit verbreitet sind und sich hartnäckig halten, und die der Leugung und Rechtfertigung sexueller Belästigung von Frauen durch Männer dienen. Charakteristisch für sie ist, dass sie das Verhalten der Täter entschuldigen und den Opfern eine Mitschuld zuschreiben, wobei es zu einer Verschiebung der Verantwortung kommt.
Interessanterweise stimmen auch Frauen diesen Mythen zu, was sich dadurch erklären lassen könnte, dass sich Frauen durch die Anwendung von Mythen aus der Gruppe der potentiellen Opfer ausschließen, um ihren Selbstwert zu schützen. Diese geschlechtsspzifische Funktion ist bisher für Vergewaltigungsmythen, nicht aber für sexuelle Belästigungsmythen belegt.
Desweiteren ist bisher noch unklar, ob die Anwendung von SBM ein zeitlich und über Situationen hinweg stabiles Merkmal ist.
Im Projektseminar soll anhand eigener Studien zum einen überprüft werden, ob und unter welchen Bedingungen SBM Frauen als Puffer gegen negative Emotionen und Stimmung sowie dem Selbstwertschutz dienen. Zum anderen soll untersucht werden, ob die Anwendung von SBM zeitlich stabil ist, und inwiefern sie situativ beeinflussbar ist.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Ausschließlich für Studierende im BSc-Studiengang Psycholgie.
Die TeilnehmerInnen sollten Modul G und die Methodenveranstaltungen des ersten Studienjahres erfolgreich abgeschlossen haben.

Teilnahmebegrenzung: 16 Studierende

Verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung am 10.10.2011.

Begründung der Teilnahmebegrenzung: Bei einer maximalen Gruppengröße von 4 Studierenden können im Rahmen der vorgesehenen Betreuungszeiten und aufgrund des hohen apparativen Aufwandes (i.d.R. computergestützte Experimente) maximal 4 Gruppen, d.h. 16 Studierende, in der Veranstaltung betreut werden.

Literaturangaben

Literatur wird in der Veranstaltung erarbeitet und bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 10-12 H16 10.10.2011 zentrale Infoveranstaltung zu den Themen und den Modalitäten der Platzvergabe
wöchentlich Mo 10-14 S2-137 17.10.2011-30.01.2012
nicht am: 26.12.11 / 02.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-C_ver1 Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten C.2 Empirisch-Experimentelles Projektseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach C.3   8 benotet  
Studieren ab 50    

Benotete Einzelleistung mit 8 LP für regelmäßige aktive Teilnahme (d.h. Mitwirkung an der Planung, Durchführung und Analyse einer empirischen Studie) und die Erstellung eines Forschungsberichts.
Letzter Termin für die Abgabe des Forschungsberichts: Montag, 05.03.2012.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 16
Adresse:
WS2011_270083@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25605589@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 14. September 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25605589
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25605589