In diesem Seminar werden zunächst verschiedene sozialpsychologische Theorien zu Aggression und Gewalt vorgestellt und diskutiert. Die Theorien werden in jeder Sitzung mit einer Studie zur empirischen Forschung gestützt, die als Referate von Studierenden vorbereitet werden. In den folgenden Sitzungen stehen verschiedene Aspekte aggressiven Verhaltens im Vordergrund, so z.B. der Einfluss der Medien auf Aggression und Gewalt sowie sexuelle Aggression. Präventionsprogramme werden diskutiert. Auch hier sollen die Studierenden klassische und aktuelle empirische Forschung anhand von Referaten vorstellen und diskutieren.
Ein genauer Veranstaltungsplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
Diplom-Studiengang: Forschungsorientierte Vertiefung, nicht scheinfähig
Bachelor-Studiengang: Individueller Ergänzungsbereich – LP:3 oder 4
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 30 begrenzt. Verbindliche Anmeldung spätestens in der ersten Veranstaltung zu Beginn der Vorlesungszeit. Empfohlen wird die vorherige Anmeldung ab Anfang April telefonisch (106-4436) oder persönlich im Sekretariat der AE Sozialpsychologie (Frau Akkaya-Willis, T5-239, täglich 9-12 Uhr).
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, im BA-KF-Psychologie.
Zentrales Lehrbuch:
Krahé, Barbara (2001). The Social Psychology of Aggression. Philadelphia, PA: Psychology Press.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 F-05 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | LP flexibel |
Von den Teilnehmenden wird aktive und regelmäßige Teilnahme und die inhaltliche Vorbereitung der Sitzungen vorausgesetzt. Die Vergabe von Leistungspunkten ist an eine Einzelleistung geknüpft: Die Studierenden halten während einer Sitzung in Kleingruppen ein Referat zu einer Fragestellung des Themenbereichs. Hierfür können 3 LP erworben werden. Für die Vergabe von 4 LP muss das Referat zusätzlich schriftlich ausgearbeitet werden.