400015 "Alles gut? - Muss ja!?" (Vtr) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

"Alles gut?" - "Muss ja!?"
Menschen aus der Fakultät für Gesundheitswissenschaften erzählen aus ihrem Lebensalltag mit psychischen Belastungen.

Psychische Belastungen können zu verschiedenen Lebenszeitpunkten und durch verschiedene Anlässe entstehen. Menschen können sich durch sie bei der Bearbeitung Ihrer alltäglichen Anforderungen (stark) eingeschränkt fühlen, müssen es aber nicht so empfinden. Psychische Belastungen wirken sich manchmal vorübergehend negativ auf das Wohlbefinden aus, manchmal sind sie der Grund für längerfristige, krankheitswertige Beeinträchtigungen.
Menschen mit psychischen Belastungen gehen unterschiedlich offen damit um. Insbesondere in leistungsrelevanten Lebensbereichen, wie der Arbeit und dem Studium, ist der offene Umgang mit psychischen Belastungen jedoch (subjektiv) deutlich erschwert. Ein offener Umgang kann Diskriminierung begünstigen, aber auch ein hohes Maß an Verständnis und sozialer Unterstützung ermöglichen.

In dieser Veranstaltung kommen Menschen zu Wort, die offen über Ihre Erfahrungen mit psychischen Belastungen und ihren Umgang damit erzählen. Die Veranstaltung ist bewusst nicht als Infoveranstaltung ausgelegt, sondern bietet Raum für persönliche Erzählungen, die im Uni-Alltag oft nicht zugänglich, oder auch einfach nicht möglich sind. Durch einen gemeinsamen offenen Austausch möchten wir Stigmatisierung entgegenwirken. Die Veranstaltungsbesucher*innen können ausdrücklich gerne Fragen an die Erzählenden stellen, diese entscheiden dann selbst, ob und inwieweit sie die Fragen beantworten möchten.

Die Veranstaltung wird durchgeführt vom „Vertrauensteam Gesundheitswissenschaften“. Wir sind eine statusübergreifende Arbeitsgruppe bestehend aus einem festen Personenkern und (temporär) interessierten Kolleg*innen und Kommiliton*innen. Unsere Arbeit basiert auf den Grundprinzipien Vertraulichkeit, Toleranz und respektvoller Umgang. Durch unsere Arbeit möchten wir langfristig eine Kultur schaffen, die das vielfältige, faire und respektvolle Miteinander in der Fakultät fördert und alle Angehörigen der Fakultät für die vielfältigen Formen struktureller Diskriminierung sensibilisiert.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 18-20 H13 16.01.2020
one-time Do 20-21 H13 16.01.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

  • None found

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2019_400015@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199716720@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, December 5, 2019 
Last update times:
Tuesday, January 14, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, January 14, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
presentation (Vtr) /
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199716720
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199716720