Seit unserem Seminar über erneuerbare Energien im vergangenen Wintersemester gewinnt das Thema geradezu von Woche zu Woche an Bedeutung und Aktualität, je mehr die Ölversorgung durch Nahostkrisen als bedroht erscheint und je eindeutiger die Indizien für fatale Fernwirkungen der CO2-Emissionen auf das globale Klima sind. Im Bewußtsein vieler Politiker wie breiter Bevölkerungskreise wird "Energie" zum Thema Nummer eins. Nach gegenwärtiger Lage der Dinge ist es ratsam, nicht die gesamte Aufmerksamkeit ausschließlich auf erneuerbare Energiequellen zu konzentrieren, sondern auch die noch ungenutzten Energiesparpotentiale, anders gesprochen: die Perspektiven einer energetischen "Effizienzrevolution" zu beachten. Während wir im vergangenen Winter das Hauptgewicht auf die wissenschaftlich-technischen Möglichkeiten legten, wollen wir diesmal stärker die Akteure und deren Strategien mitsamt mit den in bestimmten Situationen und Konstellationen enthaltenen Chancen beachten. Vieles ist theoretisch denkbar, was in der Praxis dennoch nicht geschieht: Warum? Was ist Utopie, und was sind realistische Möglichkeiten? Wo besteht politischer Handlungsbedarf, und wieweit darf man sich darauf verlassen, dass die Giganten der Energiewirtschaft aus eigenem Interesse langfristige Zukunftsvorsorge treffen? Welche Lehren lassen sich aus Erfahrungen der Vergangenheit ziehen? Auf all diese Fragen gibt es keine einfachen und evidenten Antworten; vielmehr muß man bei vielen Informationen deren Herkunft beachten. Je uferloser die Nachrichtenflut zum Thema "Energie" wird, desto kritischer müssen wir die Informationen filtern: Auch da soll die Veranstaltung ein Stück Methodik vermitteln.
Einige Lektürevorschläge:
Peter Hennicke/Michael Müller: Weltmacht Energie. Herausforderung für Demokratie und Wohlstand, Stuttgart 2005. Hermann Scheer: Solare Weltwirtschaft. Strategie für die ökologische Moderne, München 1999. Bernd Stoy (RWE!): Wunschenergie Sonne, 3. Aufl. Heidelberg 1980. Daniel M. Berman/John T. O¿Connor: Who Owns the Sun? People, Politics, and the Struggle for a Solar Economy, White River Junction 1996.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B3; B4 | Wahlpflicht | |||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B3; B4 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | Wahlpflicht | 7.5 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahl | 5. | 3 |