Flüsse und Kanäle gehören zu den ältesten Transportwegen der Geschichte, haben aber auch im postindustriellen Zeitalter nicht an Bedeutung verloren. Flussregulierungen und Knanalbauten dienten nicht nur der Schifffahrt, sondern auch der Be- und Entwässerung und stellten immer Vorhaben von großer politischer Bedeutung dar; gerade Kanäle sind häufig auch Prestigeobjekte. Das Seminar berücksichtigt also politische, wirtschafts- und technikgeschichtliche, aber auch ökologische Fragestellungen.
Literatur:
Karsten Althöfer, Bernd Wagner, Geschichte im Fluss: Zur Umweltgeschichte von Werre und Else, Bielefeld 1997; Martin Eckoldt (Hrsg.), Flüsse und Kanäle, Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen, Hamburg 1998; Charles Hadfield, British Canals, London 1950, 1979; Franz Mühlen, Wasserstraßen in Westfalen, Münster 1980 (Technische Kulturdenkmale in Westfalen, H 2)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | S2-121 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | A3; B4; C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geschichte | ||||||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | kann im Hauptstudium erworben werden |