401571 Praxisprojekt E-Health Co-Creation Lab Digital Game Based Learning: Entwicklung eines digitalen Spiels im Kontext von Global Health (Pj) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Im Rahmen dieses Co-Creation-Labs entwickeln Studierende ein digitales Spiel zum Thema „Gesundheit in Zeiten von Krieg“. Ziel ist es, gesellschaftlich hochrelevante Gesundheitsfragen im Kontext kriegerischer Auseinandersetzungen zu reflektieren, didaktisch aufzubereiten und kreativ in eine spielerische Form zu übersetzen. Die Studierenden setzen sich mit bestehenden Gamification-Taxonomien (u. a. Toda et al. 2019; Hervas et al. 2017; Schmidt-Kraepelin et al. 2018) auseinander und lernen, gesundheitswissenschaftliche Konzepte – etwa aus den Bereichen Health Literacy oder Environmental Health – in interaktive Spielstrukturen zu integrieren. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema steht auch die kreative und technische Umsetzung im Vordergrund: Wie lassen sich komplexe Inhalte über Spielmechaniken, Narrative und visuelle Gestaltung erfahrbar machen? Gearbeitet wird in Teams mit der Open-Source-Software GB Studio sowie weiteren unterstützenden Tools. Das übergeordnete Thema ist vorgegeben, die Umsetzung – Storyline, Spielmechanik, Gestaltung – liegt in den Händen der Studierenden. Je nach Gruppenkonstellation entstehen z. B. unterschiedliche Handlungsstränge, Perspektiven oder Episoden, die gemeinsam ein digitales Spiel ergeben. Das Projekt wird durch den BITS SPACE der Universität Bielefeld begleitet, der technische Expertise und Beratung in der Umsetzung bietet.

Ziele auf einen Blick:
- Sensibilisierung für das Thema „Gesundheit in Zeiten von Krieg“.
- Anwendung gamifizierter Lernkonzepte und Taxonomien im Sinne von DGBL auf gesundheitswissenschaftliche Inhalte und umgekehrt.
- Erwerb inhaltlicher, technischer und gestalterischer Grundlagen der digitalen Spieleentwicklung.
- Public Health-Ansätze aufbereiten und direkt im Spiel umsetzen (Individuelle Szenarioauswahl möglich).
- Erlangen unterschiedlicher/gemeinsamer Perspektiven (Gesundheitswissenschaften/ Public Health, Medizin, Psychologie) kennenlernen.
- Interdisziplinäre Projektarbeit im Team und Projektmanagement.
- und vieles mehr!!!.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

- Grundverständnis von Konzepten wie Health Literacy, Environmental Health und Public Health-Ansätzen.
- Bereitschaft, gesundheitswissenschaftliche Themen zu analysieren und in die Gestaltung eines Spiels zu integrieren.
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
- Bereitschaft, technische Aspekte der Spieleentwicklung zu erlernen, z.B. Programmierung, Storytelling und visuelle Gestaltung.
- Bereitschaft, gesundheitsrelevante Themen durch Spielmechaniken, Narrative und visuelle Gestaltung erlebbar zu machen.
- Bereitschaft, kreative Lösungen für die Darstellung von komplexen Inhalten durch Spiele zu entwickeln.
- Interesse an aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen, insbesondere im Bereich Krieg, Gesundheit und deren Zusammenhänge.
- Fähigkeit, wissenschaftliche Konzepte zu recherchieren, zu verstehen und in verständlicher Form zu präsentieren – sowohl für das Team als auch für eine breitere Zielgruppe.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-16   13.10.2025-06.02.2026
wöchentlich Fr 9-13   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-M19_a Praxisprojekte BHC51 Praxisprojekte E-Health unbenotete Prüfungsleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2025_401571@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_557098818@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 4. Juli 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=557098818
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
557098818