250402 DFH-Festival: Was ist planetarische Gerechtigkeit und was kann sie in einer polarisierten Welt sein?“ (Vtr) (SoSe 2025)

Contents, comment

Podiumsgespräch

Ansätze planetarischer Gerechtigkeit verweisen darauf, wie wichtig es ist, die Bedeutung wechselseitiger Verbundenheit zu erkennen und anzuerkennen. Hierbei geht es nicht nur um Verbundenheit zwischen Menschen, sondern auch die mit nichtmenschlichen Anderen. Mit diesem planetarischen Denken der Verbundenheit ist unter anderem ein Bewusstsein um die grundlegende Abhängigkeit des Menschen von menschlichen und nicht-menschlichen Anderen verbunden. Es wäre eine Illusion und Anmaßung diese Abhängigkeit überwinden zu wollen; viel eher erwachsen aus dem Bewusstsein dieser Abhängigkeit ethische Ansprüche. Diese Ansätze sollen im Rahmen des Gespräches erörtert und diskutiert werden.

Im Rahmen des Podiumsgesprächs sollen Begriffe, Konzepte und (politische) Erfahrungen zum Thema werden, die etwas mit dem Engagement für planetarische Gerechtigkeit zu tun haben. Ein besonderes Augenmerk soll darauf gerichtet werden, dass wir global und lokal in Zeiten leben, in denen rechte Positionen (Leugnung des Klimawandels; Geringschätzung von politischer Verantwortung, die über „das Volk“ hinaus geht; Beharren auf patriarchaler Arbeitsteilung und Lebensformen …) immer mehr an Zulauf gewinnen und normalisiert werden. Diskutiert werden u.a. die politischen und sozialen Mechanismen, die rechte Bewegungen nutzen, um ökologische Fragen zu instrumentalisieren oder zu marginalisieren, und welche Folgen dies für den Klimaschutz, die globale Zusammenarbeit und die Rechte marginalisierter Gruppen hat.

Zudem fragt das Podiumsgespräch nach Perspektiven, wie planetarische Gerechtigkeit in einer polarisierten Welt verteidigt und vorangetrieben werden kann. Im Fokus stehen dabei die Potenziale einer globalen Solidarität, die Resilienz demokratischer Strukturen und die Notwendigkeit, ökologische Verantwortung mit sozialer Inklusion und Menschenrechten zu verbinden.

Requirements for participation, required level

Das sechstägige Festival "DenkenFühlenHandeln - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ widmet sich der Frage, wie planetar gedacht, gefühlt und gehandelt werden kann. Die Vorbereitung des Festivals und damit das Festival selbst ist konzipiert als offenes Projekt, an dem teilzunehmen alle eingeladen sind, die an der Frage planetarer Gerechtigkeit interessiert sind und sich mit ihren Fragen, Ideen und Anliegen beteiligen möchten.

External comments page

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/dfh-festival-2025/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

  • None found

Es können keine Leistungspunkte/ECTS erworben werden.

No eLearning offering available
Registered number: 0
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2025_250402@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_530014704@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 24, 2025 
Last update times:
Sunday, February 16, 2025 
Last update rooms:
Sunday, February 16, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
presentation (Vtr) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=530014704
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
530014704