Der vierte und letzte Teil der Überblicksvorlesung über die Entwicklung der Philosophie nach thematischen Schwerpunkten umfasst in diesem Semester als Fortsetzung der Vorlesung aus dem vorangegangenen Wintersemester vor allem das zwanzigste Jahrhundert. Folgende Themenbereiche stehen im Zentrum der Darstellung; nachdem im Wintersemester der Übergang von den klassischen idealistischen Systemen hin zum Umbruch an der Wende zum 20. Jahrhundert dargestellt wurde, stehen in diesem Semester die folgenden Themen im Vordergrund:
Schopenhauer, Nietzsche und der Historismus
Max Webers Konzeption zweckrationalen Handelns
Neuformulierungen der Religionsphilosophie (von E. Troeltsch bis G. Vattimo)
Phänomenologie, Existenzphilosophie und Existentialismus
Neomarxismus und Kritische Theorie
Der "linguistic turn" in der kontinentalen Philosophie des 20. Jahrhunderts
Strukturalismus, Konsensualismus und Konstruktivismus
Die Gottesfrage im philosophischen Denken der Moderne
Theorien der Moderne und der Postmoderne. Ethik versus Ästhetik
Ein zusätzliches Interesse gilt in diesem Semester Fragen der Wissenschaftstheorie und des Verhältnisses von Theologie und Philosophie.
Zu den einzelnen Vorlesungen wird die aktuelle Literatur vom Dozenten bereitgestellt. Zu Semesterbeginn wird ein ca. 180seitiger Reader ausgegeben, der alle wichtigen Materialien zur Vorlesung enthält. Die Hörer der Vorlesung tun gut daran, sich mit einer der gängigen Darstellungen zur Geschichte der Philosophie vertraut zu machen (kann vom Dozenten bei Nachfrage zur Verfügung gestellt werden!). Hinsichtlich des Erwerbs eines Hörerscheins wird eine Teilnehmerliste geführt.
Eine erste Übersicht und Orientierung bieten folgende Werke:
M. Fleischer, Philosophen des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 41995.
F. Fellmann (Hrsg.), Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert, Reinbek 12996.
J. Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne, Frankfurt/Main 31986.
M. Plümacher, Philosophie nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland, Reinbek 1996.
H. Schnädelbach, Philosophie in Deutschland 1831-1933, Frankfurt/Main 1983.
K. Wuchterl, Streitgespräche und Kontroversen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts, Bern-Stuttgart-Wien 1997.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST II/1a; ST II/2a | 3 |