250154 Lebensweltorientierte Diagnostik und Beratung (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Diagnostische Verfahren bilden die methodische und empirische Grundlage für ein tieferes Fallverstehen, das Klären von Beratungsanliegen sowie das gemeinsame Entwickeln passgenauer Interventionen in der pädagogischen Beratung. Dabei eröffnet Hans Thierschs Konzept der lebensweltorientierten Beratung eine spezifische Perspektive, die den Alltag und die Lebenswelt der Adressat*innen ebenso wie gesellschaftliche Verhältnisse und Entwicklungen einbezieht. Dieser Ansatz zählt zu den wenigen speziell für die (sozial-)pädagogische Beratung entwickelten Theorien und bietet eine wertvolle Grundlage für eine professionelle Beratungspraxis.

Im Seminar werden folgende Lehrinhalte vertieft:

• Grundlagen der (sozial-)pädagogischen Diagnose: Die Rolle diagnostischer Verfahren in der Beratung, mit besonderem Fokus auf die Analyse individueller Lebenswelten und deren Einfluss auf Beratungsprozesse.

• Theorie der lebensweltorientierten Beratung: Historische Entwicklung und zentrale Prinzipien von Hans Thierschs Ansatz sowie dessen Einbindung in die sozialpädagogische Beratung.

• Praxisnahe Verknüpfung von Theorie und Anwendung: Arbeit mit Fallbeispielen aus unterschiedlichen Beratungskontexten, um die Anwendung lebensweltorientierter Ansätze zu reflektieren und zu erproben.

• Methodenkompetenz: Einführung und Einübung spezifischer Methoden im Rahmen einer lebensweltorientierten Beratungspraxis.

• Gesellschaftliche und organisationale Perspektiven: Bedeutung von gesellschaftlichen Dynamiken und Organisationsentwicklungsprozessen für eine nachhaltige Beratung.

Kompetenzziele:

• Diagnoseprozesse unter Berücksichtigung individueller Lebenswelten und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen gestalten und passende Beratungsinterventionen entwickeln können.

• Reflexion der gesellschaftlichen Bedingungen, die die Lebenswelt der Adressat*innen beeinflussen, und deren Integration in die Beratungspraxis.

• Anwendung lebensweltorientierter Ansätze in unterschiedlichen Beratungssituationen, verbunden mit der Fähigkeit, diese mit organisationalen Anforderungen und Dynamiken zu verknüpfen.
Das Seminar legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung. Durch die Kombination aus Theorie-Inputs, praxisnahen Fallbeispielen, interaktiven Übungen und Diskussionen wird ein fundierter Einblick in die Möglichkeiten der lebensweltorientierten Beratung geboten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Komplexität der Lebenswelten der Adressat*innen zu entwickeln und daraus bedarfsgerechte, nachhaltige und professionelle Beratungsstrategien abzuleiten.

Für eine aktive Teilnahme sind die Auseinandersetzung mit der auf Moodle bereitgestellten Literatur und die Bereitschaft zur Diskussion und Reflexion erforderlich.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Di 16-18 X-E1-202 07.04.-18.07.2025
not on: 6/10/25

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung E1: Beratung und Organisationsentwicklung Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung Study requirement
Student information
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E1: Beratung und Organisationsentwicklung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2025_250154@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_510625994@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 6
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 23, 2025 
Last update times:
Tuesday, February 11, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, February 11, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510625994
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
510625994