Diagnostische Verfahren bilden die methodische und empirische Grundlage für ein tieferes Fallverstehen, das Klären von Beratungsanliegen sowie das gemeinsame Entwickeln passgenauer Interventionen in der pädagogischen Beratung. Dabei eröffnet Hans Thierschs Konzept der lebensweltorientierten Beratung eine spezifische Perspektive, die den Alltag und die Lebenswelt der Adressat*innen ebenso wie gesellschaftliche Verhältnisse und Entwicklungen einbezieht. Dieser Ansatz zählt zu den wenigen speziell für die (sozial-)pädagogische Beratung entwickelten Theorien und bietet eine wertvolle Grundlage für eine professionelle Beratungspraxis.
Im Seminar werden folgende Lehrinhalte vertieft:
• Grundlagen der (sozial-)pädagogischen Diagnose: Die Rolle diagnostischer Verfahren in der Beratung, mit besonderem Fokus auf die Analyse individueller Lebenswelten und deren Einfluss auf Beratungsprozesse.
• Theorie der lebensweltorientierten Beratung: Historische Entwicklung und zentrale Prinzipien von Hans Thierschs Ansatz sowie dessen Einbindung in die sozialpädagogische Beratung.
• Praxisnahe Verknüpfung von Theorie und Anwendung: Arbeit mit Fallbeispielen aus unterschiedlichen Beratungskontexten, um die Anwendung lebensweltorientierter Ansätze zu reflektieren und zu erproben.
• Methodenkompetenz: Einführung und Einübung spezifischer Methoden im Rahmen einer lebensweltorientierten Beratungspraxis.
• Gesellschaftliche und organisationale Perspektiven: Bedeutung von gesellschaftlichen Dynamiken und Organisationsentwicklungsprozessen für eine nachhaltige Beratung.
Kompetenzziele:
• Diagnoseprozesse unter Berücksichtigung individueller Lebenswelten und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen gestalten und passende Beratungsinterventionen entwickeln können.
• Reflexion der gesellschaftlichen Bedingungen, die die Lebenswelt der Adressat*innen beeinflussen, und deren Integration in die Beratungspraxis.
• Anwendung lebensweltorientierter Ansätze in unterschiedlichen Beratungssituationen, verbunden mit der Fähigkeit, diese mit organisationalen Anforderungen und Dynamiken zu verknüpfen.
Das Seminar legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung. Durch die Kombination aus Theorie-Inputs, praxisnahen Fallbeispielen, interaktiven Übungen und Diskussionen wird ein fundierter Einblick in die Möglichkeiten der lebensweltorientierten Beratung geboten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Komplexität der Lebenswelten der Adressat*innen zu entwickeln und daraus bedarfsgerechte, nachhaltige und professionelle Beratungsstrategien abzuleiten.
Für eine aktive Teilnahme sind die Auseinandersetzung mit der auf Moodle bereitgestellten Literatur und die Bereitschaft zur Diskussion und Reflexion erforderlich.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |