In der Praxisarbeit mit Menschen mit eigener Migrationserfahrung ist ein gewisses Grundlagenwissen über diese Zielgruppe unabdingbar. Ziel der Veranstaltung ist, dass, die TeilnehmerInnen ihre eigene praktische Arbeit fundiert gestalten können, an ihren Einsatzorten z.B. in kollegialen Gesprächen Unwissen bekämpfen, andere für die besprochenen Themen sensibilisieren und das Bildungspotenzial aufgrund der Präsenz (mehrsprachigen) Schüler/innen mit eigener Migrationserfahrung aufzeigen können.
In diesem Seminar stehen die folgenden Themen im Mittelpunkt:
Das Seminar wird digital stattfinden. Dabei werden asynchrone und synchrone Formate (zur angegebenen Seminarzeit) kombiniert. Die regelmäßige und mittels Lektüre vorbereitete Teilnahme der Studierenden wird vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.