In dem Blockseminar sollen zunächst ausgewählte Studien aus dem Bereich der empirischen Schul- und Bildungsforschung besprochen und von den Teilnehmenden in Bezug auf ihren theoretischen wie methodischen Aufbau und ihren inhaltlichen Erkenntnisgewinn für die schulische Praxis und Erziehungswissenschaft erschlossen werden. Dabei soll eine Bandbreite unterschiedlicher methodischer Ansätze sowohl aus dem quantitativen wie auch aus dem qualitativen Bereich thematisiert werden. Ausgehend von diesem Überblick bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit, in Gruppenarbeit eine eigene Skizze für ein mögliches Forschungsprojekt zu entwerfen. Ziel des Seminars ist es, zum einen die Perspektive auf Bildung, Schule und Unterricht durch erziehungswissenschaftlich informierte Erkenntnisse zu erweitern und zum anderen Wege einer Reflexion der eigenen professionellen Praxis in der Schule aufzuzeigen.
Erwartet werden neben einem grundsätzlichen Interesse an den genannten Inhalten die Beteiligung an einer Expertengruppe zu einer bestimmten empirischen Studie und die ebenfalls in Gruppenarbeit erfolgende Ausarbeitung und Vorstellung einer eigenen Projektskizze (3 Leistungspunkte). Ggf. kann zusätzlich ein Essay im Umfang von vier bis fünf Seiten übernommen werden (4 Leistungspunkte).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 10-12 | C01-142 | 24.10.2013 | |
einmalig | Do | 10-12 | C01-142 | 07.11.2013 | |
einmalig | Do | 12-16 | U3-122 | 07.11.2013 | |
einmalig | Fr | 10-12 | X-E0-222 | 08.11.2013 | |
einmalig | Fr | 12-16 | X-E0-205 | 08.11.2013 | |
einmalig | Do | 10-12 | T2-238 | 30.01.2014 | |
einmalig | Do | 12-16 | F2-111 | 30.01.2014 | |
einmalig | Fr | 10-16 | C4-153 | 31.01.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-MEW13 Erziehungswissenschaftliche Forschungsprojekte | E1: Empirische Analyse von Bildungssystemen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW16 Human Development in Educational Science | E2: International research in the fields of education | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 18.1; ME 4.1; ME 20.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2; Hauptmodul 4.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.4 | scheinfähig |
Erwartet werden neben einem grundsätzlichen Interesse an den genannten Inhalten die Beteiligung an einer Expertengruppe zu einer bestimmten empirischen Studie und die ebenfalls in Gruppenarbeit erfolgende Ausarbeitung und Vorstellung einer eigenen Projektskizze (3 Leistungspunkte). Ggf. kann zusätzlich ein Essay im Umfang von vier bis fünf Seiten übernommen werden (4 Leistungspunkte).
Methodische Kenntnisse qualitativer und/oder quantitativer Art sind wünschenswert, jedoch keine Vorraussetzung.