Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Kreislauf und Atmung Theorie", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=15949
Studierende 1-60
Wissen zu den Auswirkungen verschiedener restriktiver Lungenerkrankungen auf die Atemmechanik.
Die Kompetenz zu erwerben, anhand der Anamnese und Symptomatik die grundsätzlichen Unterschiede der wichtigsten restriktiven Lungenerkrankungen zu eruieren.
Auf der Basis der klinischen Symptomatik und den verschiedenen Messmethoden in der Lungenfunktion den Verlauf und Schweregrad der wichtigsten restriktiven Lungenerkrankungen adäquat einschätzen zu können.
Die wesentlichen Charakteristika der restriktiven Lungenerkrankungen bzgl. der konventionellen Röntgen- und CT-Bildgebung sowie Thoraxsonographie zu erlernen.
Die grundsätzlichen pharmakotherapeutischen Wirkprinzipien der antifrotischen und immunmodulierenden Medikamente zu verstehen.
Pneumologie, D. Köhler, B. Schönhofer, T. Voshaar, Thieme-Verlag, 2. Auflage, 2015; ISBN 9783131462824
Innere Medizin, Gerd Herold und Mitarbeiter, aktuelle Auflage
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-KA-T Kreislauf und Atmung I | Kreislauf und Atmung I (Vorlesung) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.