Der Erste Weltkrieg markiert einen fundamentalen Bruch in der gesellschaftlichen Ordnung Deutschlands. Was die deutschen Armeen in den Schlachten des ersten industrialisierten Krieges an Boden gewannen, stand in keinem Verhältnis zu den ungeheuren Verlusten an Menschen und Material. Die Erschütterungen der Materialschlachten waren auch in der Heimat zu spüren. Die Bedingungen des "totalen Krieges" verlangten eine umfassende wirtschaftliche, soziale und politische Mobilisierung der Gesellschaft. Doch je tiefgreifender der Staat in die bestehende Ordnung eingriff, je länger der Konflikt dauerte und die Anzahl der Opfer kein Ende nehmen wollte, desto nachhaltiger wurde der Bestand des Deutschen Kaiserreiches gefährdet, für dessen Erhalt diese Umgestaltung notwendig erschienen war. Die Veranstaltung thematisiert vor allem die innenpolitischen, sozialen und kulturellen Rückwirkungen des Krieges auf die deutsche Gesellschaft: Welchen wirtschaftlichen Belastungen und politischen Ansprüchen sah sich das politische System ausgesetzt? Was hielt die Menschen über vier Jahre kriegsbereit, welche Ziele verfolgten sie? Wie veränderte der Krieg das soziale Leben und die Erfahrung von Eliten und Arbeitern, von Frauen in den Munitionsfabriken und von Männern in den Schützengräben? Mit Hilfe welcher Welt- und Feindbilder suchten die Menschen dem Geschehen einen Sinn zu verleihen? Der vergleichende Blick auf England und Frankreich soll darüber hinaus die spezifischen Wege und Abwege des Deutschen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg veranschaulichen.
Roger Chickering, Imperial Germany and the Great War, 1914-1918, Cambridge 1998 (dt. TB, München, Beck 2001). Wolfgang Kruse (Hg.), Eine Welt von Feinden. Der Große Krieg 1914-1918, Frankfurt/M. 1997. Gunther Mai, Das Ende des Kaiserreiches. Politik und Kriegführung im Ersten Weltkrieg, München 1993². Jürgen Kocka, Klassengesellschaft im Krieg, Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918, Göttingen 1978².
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A3; A4; B1; B2 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | scheinfähig GS | |||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A3; A4; B1; B1 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | scheinfähig GS | |||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | scheinfähig GS | ||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | scheinfähig GS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2 | Wahlpflicht | GS und HS |