221012 Deutschland im Ersten Weltkrieg (GK) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Der Erste Weltkrieg markiert einen fundamentalen Bruch in der gesellschaftlichen Ordnung Deutschlands. Was die deutschen Armeen in den Schlachten des ersten industrialisierten Krieges an Boden gewannen, stand in keinem Verhältnis zu den ungeheuren Verlusten an Menschen und Material. Die Erschütterungen der Materialschlachten waren auch in der Heimat zu spüren. Die Bedingungen des "totalen Krieges" verlangten eine umfassende wirtschaftliche, soziale und politische Mobilisierung der Gesellschaft. Doch je tiefgreifender der Staat in die bestehende Ordnung eingriff, je länger der Konflikt dauerte und die Anzahl der Opfer kein Ende nehmen wollte, desto nachhaltiger wurde der Bestand des Deutschen Kaiserreiches gefährdet, für dessen Erhalt diese Umgestaltung notwendig erschienen war. Die Veranstaltung thematisiert vor allem die innenpolitischen, sozialen und kulturellen Rückwirkungen des Krieges auf die deutsche Gesellschaft: Welchen wirtschaftlichen Belastungen und politischen Ansprüchen sah sich das politische System ausgesetzt? Was hielt die Menschen über vier Jahre kriegsbereit, welche Ziele verfolgten sie? Wie veränderte der Krieg das soziale Leben und die Erfahrung von Eliten und Arbeitern, von Frauen in den Munitionsfabriken und von Männern in den Schützengräben? Mit Hilfe welcher Welt- und Feindbilder suchten die Menschen dem Geschehen einen Sinn zu verleihen? Der vergleichende Blick auf England und Frankreich soll darüber hinaus die spezifischen Wege und Abwege des Deutschen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg veranschaulichen.

Literaturangaben

Roger Chickering, Imperial Germany and the Great War, 1914-1918, Cambridge 1998 (dt. TB, München, Beck 2001). Wolfgang Kruse (Hg.), Eine Welt von Feinden. Der Große Krieg 1914-1918, Frankfurt/M. 1997. Gunther Mai, Das Ende des Kaiserreiches. Politik und Kriegführung im Ersten Weltkrieg, München 1993². Jürgen Kocka, Klassengesellschaft im Krieg, Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918, Göttingen 1978².

Externe Kommentarseite

http://www.geschichte.uni-bielefeld.de/~ghaupt/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B1; B2 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B1; B1 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig GS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_221012@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1040866@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 3
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1040866
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1040866