Die steigende Zahl und Vielfalt von Global Governance Institutionen deuten auf einen Wandel der Formen politischer Autorität in der internationalen Politik hin. Die Global Governance-Forschung reagierte auf diese Verschiebungen und Veränderungen politischer Kompetenzen innerhalb des Mehrebenensystems internationalen Regierens mit einem verstärkten Fokus auf die Macht- und Legitimitätsbeziehungen, in welche diese Global Governance Institutionen eingebettet sind. Das Seminar wird zunächst in einer ersten Phase einen Überblick über die verschiedenen theoretischen und konzeptuellen Annnäherungen an diese Macht- und Legitimitätsbeziehungen erarbeiten. In einer zweiten Phase wird anhand ausgewählter Global Governance Institutionen (wie beispielsweise dem UN-Sicherheitsrat, der WTO, der G20) dieser Wandel exemplarisch untersucht und nachgezeichnet. Zugleich bieten die Fallstudien die Gelegenheit, Momente der Legitimitäts-Kontestation und -Politik (wie etwa die Proteste bei Weltwirtschaftsgipfeln) näher zu studieren und auf diese Weise auch Fragen nach dem Verhältnis sowohl intergouvernementaler wie transnationaler Global Governance Institutionen zu allgemeinen Legitimitätsprinzipien innerhalb der internationalen Politik zu thematisieren.
Barnett, Michael / Duvall, Raymond (Hrsg.) 2005: Power in Global Governance. Cambridge: Cambridge University Press.
Bernstein, Steven (2011): Legitimacy in Intergovernmental and Nonstate Global Governance, in: Review of International Political Economy 18:1, 17-51.
Geis, Anna / Nullmeier, Frank / Daase, Christopher (Hrsg.) 2012: Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen (Leviathan Sonderband 27). Baden-Baden: Nomos.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Governance- und Normentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Mehrebenenregieren und Governance | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1a | 3. | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul GGov.a; Modul GGov.b | Wahlpflicht |