220023 Blickmaschinen oder wie Bilder entstehen (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Mit seinem Buch „Techniken des Betrachters“ (1990), hat Jonathan Crary auf einen in der Bild- und Kunstgeschichte lange wenig beachteten Zusammenhang hingewiesen: Die Tatsache, wie eng die Geschichte des Sehens und Bildermachens mit der Entdeckung, Entwicklung und dem Einsatz optischer Medien verbunden ist. Der Zusammenhang von Camera Obscura und Zentralperspektive ist bekannt. Aber in welcher Weise haben Anamorphosen, Perspektivtheater, Laterna Magica, Wunderscheiben u.ä. neue Möglichkeiten des Sehens, der Beobachtung und eine „apparative Wahrnehmung“ hervorgebracht? Wenn seit den 60er Jahren Künstler*innen verstärkt auf den Einsatz älterer optischer Medien zurückgreifen, wenn sie also bereits historisch gewordene „Blickmaschinen“ in ihrer Arbeit re-aktualisieren, dann geht damit immer auch eine Reflektion der Geschichte des Sehens einher. Im Seminar soll dies anhand von ausgewählten künstlerischen Positionen (Mischa Kuball, Sigmar Polke, William Kentridge, Kara Walker u.a.) untersucht werden.

Literaturangaben

Nike Bätzner, Werner Nekes, Eva Schmidt, Blickmaschinen. Oder wie Bilder entstehen. Die zeitgenössische Kunst schaut auf die Sammlung Nekes, Ausst. Katalog Museum für Gegenwartskunst Siegen, Köln 2008
Matthias Bruns, Kai-Uwe Hemken, Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien
Jonathan Crary, Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert, Dresden 1996
Linda Hentschel, Pornotopische Techniken des Betrachtens. Raumwahrnehmung und Geschlechterordnung in visuellen Apparaten der Moderne, Marburg 2001
Friedrich Kittler, Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999, Berlin 2011
Maria Warner u.a., Eyes, Lies and Illusion, London 2004

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.10
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.10
Historische Orientierung Studieninformation
22-BKG-GM2 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte II Bild- und kunsthistorische Orientierung Studienleistung
Studieninformation
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne
3.2.10,3.2.11
Bild- und kunsthistorische Orientierung Studieninformation
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit
3.2.10,3.2.11
Bild- und kunsthistorische Orientierung zu einem exemplarischen Thema der Vormoderne oder der Moderne Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 57
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_220023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_388091301@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
54 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 14. November 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 29. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 29. März 2023 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388091301
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
388091301