Medienbildung und Medienerziehung machen es sich zur Aufgabe, den Heranwachsenden zu stärken und fördern, so dass er Anforderungen und Herausforderungen in einer Mediengesellschaft selbstbewusst annehmen kann. Dabei kommt der Institution Schule eine besondere Rolle zu. Um subjektive Mediennutzungsformen zu reflektieren und die alltäglichen Nutzungsformen im Sinne individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Teilhabe zu erweitern, kann schulische Medienbildung einen zentralen Erfahrungsraum bereitstellen. Darüber hinaus besitzen insbesondere digitale Medien wie der Computer und das Tablet vielfältige Möglichkeiten um schulische Lernsettings zu unterstützen. Im Seminar werden sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene beide Dimensionen thematisiert und bearbeitet.
Die Studienleistung kann über eine Gruppenarbeit, in welcher eine Unterrichtseinheit konzipiert werden soll, erworben werden. Eine (un)benotete Einzelleistung kann in Form eines Referates oder einer Hausarbeit erbracht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Fr | 8-12 | T0-218 (Lernwerkstatt) | 15.04.-15.07.2016 | Lernwerkstatt |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.