In der Jugendarbeit prägen die Differenzlinien Geschlecht und Migration auf den ersten Blick das Selbstverständnis und somit auch die Konzeption pädagogischer Institutionen. Nach einer einführenden Betrachtung theoretischer Diskurse zur (De) Konstruktion von Geschlecht und Migration, steht der Blick in die pädagogische Praxis im Mittelpunkt.
In diesem Seminar haben Studierende die Gelegenheit, regionale Einrichtungen, Projekte und Netzwerke in kleinen Gruppen zu erkunden. Selbstverständnis und Konzeptionen der Institutionen sollen im Seminar vorgestellt und diskutiert werden. Im Fokus stehen unterschiedliche Themenfelder wie Angebote zur Berufsorientierung und Stärkung der eigenen Persönlichkeit sowie medienpädagogische Projekte.
Ziel des Seminars ist die Reflexion von pädagogischen Konzepten zum Umgang mit heterogenen Lebenslagen im Jugendalter sowie eine Rekonstruktion von Wandlungsprozessen innerhalb der pädagogischen Praxis
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2 IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information | |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 7.2; BE 8.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.3; H.2.6; H.3.1 |