250180 Jugend, Medien, Geschlecht (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Im Fokus des Seminars stehen Medienpraktiken von Jugendlichen. Dabei wird Medienhandeln verstanden, als ein Forum zur Konstruktion von Geschlecht und Reproduktion von Geschlechterverhältnissen. Daraus ergibt sich die Frage, wie die Heranwachsenden in ihren Aneignungsmodi Geschlechtsidentitäten aushandeln. Um sich der Frage zu nähern, setzt sich das Seminar aus folgenden Themenbereiche zusammen:

1. Medien und Geschlecht - Ebene der Repräsenation
2. Medienhandeln als Alltagspraxis - theoretische Grundlagen
3. Medienhandeln als vergeschlechtlichte Praxis - Studien und empirische Ergebnisse

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Textarbeit eine notwendige Voraussetzung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MEW10 Handlungsfelder der Medienpädagogik E1: Handlungsfelder und Institutionen der Medienpädagogik Studienleistung
Studieninformation
25-MEW10_wp Handlungsfelder der Medienpädagogik E1: Handlungsfelder und Institutionen der Medienpädagogik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 12.1; ME 13.1   4 aktive Teilnahme  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 7 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.3; H.3.5   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.3.2; MU.3.3; MU.3.4    

Eine aktive Teilnahme kann über ein Kurzreferat erbracht werden.
Ein Leistungsnachweis, bzw.unbenotete/benotete Einzelleistung kann über eine Hausarbeit oder eine Präsentation erstellt werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_250180@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32996273@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32996273
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32996273