250126 Studium und Zugehörigkeit. Ansätze einer qualitativen Bildungsforschung (S) (WiSe 2005/2006)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Was bedeutet es, sich in der Universität "fremd" oder "zugehörig" zu fühlen? Welche Rolle spielen dabei Faktoren wie Herkunftsmilieu, Geschlecht und Migrationshintergrund? Welche Bedeutung hat die soziale Zugehörigkeit für das Studium und wie wird sie individuell und kollektiv hergestellt? Welche Möglichkeitsräume für die Herstellung von Zugehörigkeit bietet die Universität, und welche Ausschließungsmechanismen und Diskriminierungen sind hier wirksam? Thema des Seminars ist der Prozess des Mitgliedwerdens und der Herstellung von Zugehörigkeit - ein Prozess, der unter dem Stichwort der "Hochschulsozialisation" ebenso diskutiert werden kann wie unter dem Gesichtspunkt von Bildungsbiographien.
Die Veranstaltung ist als zweisemestriges Forschungsseminar angelegt und untersucht das Problem der Zugehörigkeit von Studierenden zur Universität bzw. zu dem für sie relevanten Kontext "Studium". Die Ausgangshypothese ist, dass Zugehörigkeit eine aktive Leistung der Beteiligten AkteurInnen (insbesondere der Studierenden) ist, die aktiv die für sie relevanten sozialen Welten und Selbstkonstruktionen mit dem Kontext "Universität" verknüpfen, um sich zugehörig zu fühlen und im Rahmen ihres Studiums handlungsfähig zu sein. Dabei greifen biographisch aufgeschichtete Differenzerfahrungen der Subjekte und Differenzkonstruktionen der Institutionen ineinander.
Aspekte dieses komplexen Prozesses sollen in Form von kleinen Forschungsgruppen empirisch untersucht werden. Leitend ist dabei die Perspektive einer theoriebildenden qualitativen Forschung. Konkret werden die Methoden des biographischen Interviews und der teilnehmenden Beobachtung erarbeitet und angewandt. Das Projekt ist auf zwei Semester angelegt. Am Ende soll ein gemeinsamer Forschungsbericht erstellt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung ist die Bereitschaft, in eine intensive empirische Forschungsarbeit einzusteigen und diese über zwei Semester zu verfolgen. Dafür sind sowohl ein Interesse am Thema und an den Methoden qualitativer Bildungsforschung erforderlich als auch die Bereitschaft und Fähigkeit zur Gruppenarbeit.

Literaturangaben

Ein Semesterapparat steht zur Verfügung.

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.3.4    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_250126@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_375123@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Educational Science
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=375123
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
375123