Das Kolloquium Religionssoziologie funktioniert mit der Absicht, in Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Soziologie und dem Center for the Interdisciplinary Reserach on Religion and Society (CIRRuS), eine Lücke in der religionsbezogenen Lehre und Forschung zu schließen. Das Kolloquium richtet sich als Lehrveranstaltung an MA-Studierende sowie an Doktoranden verschiedener Fakultäten. Es ist also interdisziplinär breit angelegt und soll den Austausch fördern. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Projekte (z.B. für MA-Arbeiten) vorzustellen sowie sich mit Vorlesungen Bielefelder und auswärtiger Wissenschaftler kritisch auseinanderzusetzen. Der rote Faden der Veranstaltung, die Beschäftigung mit Religion aus den unterschiedlichsten Perspektiven, wird von Semester zu Semester an unterschiedlichen Schwerpunkten entlang weitergesponnen. Zwischen den Schwerpunktthemen werden Sie einen Schrägstrich finden. Er deutet an, dass die Themen nicht aufeinander bezogen werden müssen, sondern aus einer je eigenen Perspektive behandelt werden können.
Im Sommersemester 2016 sind die Schwerpunkte: „Islamische Lebensformen und Lebenswelten / relationale Praxistheorie“. WICHTIG: Die Schwerpunktthemen schließen allerdings die Möglichkeit schwerpunktferner Vorträge, z.B. zu laufenden Abschlussarbeiten, nicht aus. Studierende sind daher besonders herzlich eingeladen, ihr Projekt „Master-Arbeit“ vorzustellen.
Wir bitten, Anmeldungen für Vorträge oder Projektvorstellungen an Sebastian Schlerka (sebastian_matthias.schlerka@uni-bielefeld.de) mit c.c. an Heinrich Wilhelm Schäfer (heinrich.schaefer@uni-bielefeld.de) zu sendenmaus den unterschiedlichsten Perspektiven, wird von Semester zu Semester an unterschiedlichen Schwerpunkten entlang weitergesponnen. Zwischen den Schwerpunktthemen werden Sie einen Schrägstrich finden. Er deutet an, dass die Themen nicht aufeinander bezogen werden müssen, sondern aus einer je eigenen Perspektive behandelt werden können.
I Sommersemester 2016 sind die Schwerpunkte: „Islamische Lebensformen und Lebenswelten / relationale Praxistheorie“. WICHTIG: Die Schwerpunktthemen schließen allerdings die Möglichkeit schwerpunktferner Vorträge, z.B. zu laufenden Abschlussarbeiten, nicht aus. Studierende sind daher besonders herzlich eingeladen, ihr Projekt „Master-Arbeit“ vorzustellen.
Wir bitten, Anmeldungen für Vorträge oder Projektvorstellungen an Sebastian Schlerka (sebastian.schlerka@uni-bielefeld.de) mit c.c. an Heinrich Wilhelm Schäfer (heinrich.schaefer@uni-bielefeld.de) zu senden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 18-20 | X-E0-218 | 11.04.-22.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse | C.2 Aktuelle Forschungsergebnisse | Studienleistung
|
Studieninformation |
C.3 Präsentation eigener Forschungsergebnisse | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
30-M-IAS11 Forms of Transnational Communities and Collectivities / Formas de comunidades y colectividades transnacionales | Seminar "empirisch" oder "anwendungsorientiert" | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar "theoretisch" | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation | ||
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Optional Course Programme | Can be credited for Stream B. | |||||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST II/2a |