250195 Soziale Arbeit zwischen Subjektivierung und Befähigung (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Soziale Arbeit hat die Aufgabe, die AdressatInnen dazu zu befähigen, das realisieren zu können, was sie mit guten Gründen erstreben (Befähigung). Damit ist der Bezug auf die Bedürfnisse der AdressatInnen konstitutiv für professionelle pädagogische Praxis. Diese Bedürfnisse sind aber immer schon eingebunden in gesellschaftliche Verhältnisse, die ‚soziale Probleme’ und damit auch Soziale Arbeit erst hervorbringen (Subjektivierung). Die momentanen, als ‚postwohlfahrtsstaatlich‘ zu bezeichnenden Umsteuerungen in Feldern der Sozialen Arbeit bieten veränderte Rahmenbedingungen für pädagogisches Handeln, da sich das, was Menschen wollen sollen, in einem ständigen Wandel befindet.
Dieser Zusammenhang soll anhand theoretischer Texte erarbeitet und diskutiert werden. Außerdem werden Felder der Sozialen Arbeit unter einer solchen Perspektive analysiert, um Anschlüsse an konkrete Erfahrungen zu schaffen: Die Veranstaltung ist auch als praktikumsbegleitendes Seminar im Diplomstudiengang (BPS.H) geöffnet; abhängig von den Interessen der TeilnehmerInnen werden Fälle aus unterschiedlichen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit thematisiert und die Anforderungen an professionelles Handeln im jeweiligen Praxisfeld konkretisiert. Damit stellt sich auch die Frage: Welche Relevanz haben Subjektivierung und Befähigung eigentlich für die sozialpädagogische Praxis? Welche Rolle spielen sie bei Hilfe und Prävention?

Requirements for participation, required level

Die Bereitschaft zum Lesen theoretischer Texte wird vorausgesetzt.

BPS.H: Das Praktikum sollte zu Anfang des Seminars mindestens zur Hälfte absolviert sein. Der Praktikumsbericht kann (muss aber nicht) auf Basis der im Seminar erarbeiteten Theorie verfasst werden.

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Bibliography

Burkhard Müller (2009): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. 6. Aufl., Freiburg i. B.: Lambertus.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 3.1; ME 4.1; ME 5.1   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) BPS.H; H.2.2   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2010_250195@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19274584@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, July 13, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19274584
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19274584