250047 Arbeit, Liebe und Soziale Arbeit (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

„Kann denn Liebe Arbeit sein?!“ (Angelika Krebs)
Soziale Arbeit bearbeitet jene Aspekte der sozialen Identität und alltäglichen Lebensführung von Personen, die allgemein als problematisch gelten. Arbeit und Familie sind zwei zentrale Bereiche jedes ‚normalen’ Lebens sowie der gesellschaftlichen Reproduktion und stellen damit immer wieder Ansatzpunkte sozialarbeiterischer Interventionen dar.
Das Seminar soll Gelegenheit zur Diskussion darüber bieten, wie diese zwei bestimmenden Elemente der alltäglichen Lebenspraxis als gesellschaftlich vermittelte und damit veränderbare durch Soziale Arbeit produziert, reproduziert, kritisiert und transformiert werden. Damit soll die Grundlage für einen reflexiven Umgang mit diesen für die sozialarbeiterische Handlungspraxis wesentlichen Orientierungsmustern geschaffen werden.
Die Bereitschaft die Texte zu lesen sowie zu Gruppendiskussionen und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Scheine bzw. benotete EL können über ein Referat mit Ausarbeitung oder eine Hausarbeit erworben werden, über weitere Möglichkeiten können wir uns im Seminar verständigen.

Zur Vorbereitung wird ein Besuch der Ausstellung „Wovon Menschen leben. Arbeit, Engagement und Muße jenseits des Marktes“ empfohlen, die vom 10. - 28. März 2009 in der Stadtbibliothek zu sehen ist.

Bibliography

Literaturempfehlung: Krebs, Angelika (2002): Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 C01-136 18.05.-24.07.2009
not on: 5/25/09 / 6/1/09
one-time Mo 16-18 C01-142 25.05.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.2   3/5 Aktive Teilnahme oder benotete Einzelleistung  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.2.2   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_250047@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10350429@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, May 14, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10350429
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10350429