In diesem Seminar wollen wir uns mit der sozial-räumlichen Verfasstheit des globalen Kapitalismus befassen. Wir werden mit Dependenz- und Weltsystemtheorien beginnen, die als Gegenmodell zu von nationalstaatlich verfassten Ökonomien ausgehenden Modernisierungstheorien, für eine globale Verflechtung und Vernetzung argumentieren (Wallerstein, Frank, Sassen, Harvey, Gereffi). Darauf folgen Ansätze, die eine Deterritorialisierung diagnostizieren und die globale Ökonomie in Begriffen von ‚flows‘ und Mobilität fassen (Urry, Castels). Schließlich wenden wir uns neueren Ansätzen zu, die für eine Wiederentdeckung konkreter Orte in der globalen Ökonomie auf methodologischer Ebene im Sinne einer globale Ethnographie plädieren (Sassen, Burawoy).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.