361058 Lernort: Kirchenraum. Bausteine für eine Kirchenpädagogik im Religionsunterricht (BS) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Anmeldung ab 30.09.2002 im Sekretariat K 6 - 107

Inhalt, Kommentar

Kirchen sind mehr als historische Monumente und Relikte aus früheren Zeiten. Kirchenbauten spiegeln das Glaubens- und Weltverständnis ganzer Epochen wider und laden ein, in den Kirchenraum zu gehen und dort Religion zu erfahren.
Die Kirchenpädagogik hat das Ziel, durch ein ganzheitliches Entdecken Steine und Kunstwerke zum Sprechen zu bringen.
Im Seminar sollen praktische Möglichkeiten und Zugänge aufgezeigt werden, mit Schüler(innen) aus der Schule heraus zu gehen und den Lernort Kirche zu erkunden.
Neben der Erarbeitung von Grundkenntnissen und der Anwendung kreativ-künstlerischer Methoden sind die Teilnehmer der Veranstaltung eintgeladen, exemplarische Kirchen in Bielefeld zu erkunden und Eindrücke und Erschließungsmöglichkeiten darzulegen.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Pfarrheim Auferstehung Christi in Bielefeld-Senne an einem Freitag und Samstag (ohne Übernachtung) 2003 statt.
Ein Vorbereitungstreffen ist für Mitte November geplant (s. Aushang)

Literaturangaben

Margarete L. Goecke-Seischab, Jörg Ohlemacher, Kirchen erkunden - Kirchen erschließen. Butzon u. Bercker 1998

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block   (Termin siehe Anschlagtafel in K 6)

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl GS und HS
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe D1; D3 Wahlpflicht GS und HS
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe D1; D2 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Diplom Nebenfach D1; D3 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Magister Nebenfach D1; D3 Wahlpflicht GS und HS
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I D1; D3 Wahlpflicht GS und HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2002_361058@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1039361@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1039361
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1039361