250195 Geschichte des gemeinsamen Unterrichts (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Wir werden zurückverfolgen, wann und wo der Gedanke an gemeinsamen Unterricht für Behinderte und Nichtbehinderte aufgetreten ist. Dann sollen Antworten auf die folgenden Fragen gegeben werden: Wie wird Gemeinsamer Unterricht heute begründet? Wie hat sich der Integrationsgedanke in den amtlichen Verlautbarungen (GG, KMK, Schulgesetz NRW) niedergeschlagen? Wie wird Gemeinsamer Unterricht inzwischen organisiert? Ist der Selektionsgedanke in den Schulen denn überhaupt noch verbreitet? Und schließlich: Wieviel Heterogeniät verträgt die Schule - oder neigt sie doch eher dazu, Homogenität herstellen zu wollen? Dabei stellt sich für jede Teilnehmende und jeden Teilnehmenden auch die Frage nach der pädagogischen Grundhaltung und nach Unterrichtskonzepten, diegrößtmögliche Individualisierung ermöglichen.
Das Seminar verseht sich zugleich als Modell für "guten Unterricht". Insofern werde ich in einer "Doppeldeckerfunktion" tätig sein.

Requirements for participation, required level

Voraussetzungen für "aktive Teilnahme": regelmäßige, engagierte Mitarbeit; dazu: 1. einen Leittext für die Teilnehmenden erstellen 2. ein Kurzreferat halten oder in einer Vorbereitungsgruppe erfolgreich mitwirken
Benotete Einzelleistung im Element 2 des Ergänzungsmoduls - nach Selbststudium in Element 3 - möglich.

Bibliography

folgen vor Semesterbeginn

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Sa 9-14 C2-144 19.04.2008
one-time Sa 9-14 U2-113 26.04.2008
one-time Sa 9-14 U2-113 17.05.2008
one-time Sa 9-14 C2-144 31.05.2008
one-time Sa 9-14 U2-113 14.06.2008

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.5.1.2   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.5.1.2   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.5.1.2   3  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2008_250195@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6590041@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, March 25, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6590041
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6590041