Wir werden zurückverfolgen, wann und wo der Gedanke an gemeinsamen Unterricht für Behinderte und Nichtbehinderte aufgetreten ist. Dann sollen Antworten auf die folgenden Fragen gegeben werden: Wie wird Gemeinsamer Unterricht heute begründet? Wie hat sich der Integrationsgedanke in den amtlichen Verlautbarungen (GG, KMK, Schulgesetz NRW) niedergeschlagen? Wie wird Gemeinsamer Unterricht inzwischen organisiert? Ist der Selektionsgedanke in den Schulen denn überhaupt noch verbreitet? Und schließlich: Wieviel Heterogeniät verträgt die Schule - oder neigt sie doch eher dazu, Homogenität herstellen zu wollen? Dabei stellt sich für jede Teilnehmende und jeden Teilnehmenden auch die Frage nach der pädagogischen Grundhaltung und nach Unterrichtskonzepten, diegrößtmögliche Individualisierung ermöglichen.
Das Seminar verseht sich zugleich als Modell für "guten Unterricht". Insofern werde ich in einer "Doppeldeckerfunktion" tätig sein.
Voraussetzungen für "aktive Teilnahme": regelmäßige, engagierte Mitarbeit; dazu: 1. einen Leittext für die Teilnehmenden erstellen 2. ein Kurzreferat halten oder in einer Vorbereitungsgruppe erfolgreich mitwirken
Benotete Einzelleistung im Element 2 des Ergänzungsmoduls - nach Selbststudium in Element 3 - möglich.
folgen vor Semesterbeginn
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Sa | 9-14 | C2-144 | 19.04.2008 | |
one-time | Sa | 9-14 | U2-113 | 26.04.2008 | |
one-time | Sa | 9-14 | U2-113 | 17.05.2008 | |
one-time | Sa | 9-14 | C2-144 | 31.05.2008 | |
one-time | Sa | 9-14 | U2-113 | 14.06.2008 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.5.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.5.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.5.1.2 | 3 |