300449 Universität als multi-kultureller Raum: Diversität, Migration und (Selbst-)Integration (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Mit der Bildungsexpansion nahm die Zahl der Studierenden in Deutschland zu und die Studierenden zeichnen sich heute durch verschiedene Heterogenitätsmerkmale – v.a. Ethnizität, Race, Religion, Schichtzugehörigkeit und Geschlecht - aus. Dieses Seminar nimmt zur Ausgangslage den Umstand, dass immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund und immer mehr AusländerInnen an deutschen Universitäten studieren. Es geht von der Beobachtung aus, dass Studierende an deutschen Universitäten die genannten Heterogenitäten und damit verbunden soziale (ethnisierende) Grenzziehungen wahrnehmen und höchst individuell verarbeiten.

Im Zentrum des Interesses stehen die Fragen, (erstens) wie diese Grenzziehungen wahrgenommen werden, (zweitens) wie die Lehrenden und die Studierenden mit diesen Grenzziehungen umgehen, sowie (drittens) welche Effekte diese Grenzziehungen haben können: Wirken die ethnisierenden Grenzziehungen als ‚Enabling‘? (in Bezug auf Rollenmodelle, Solidaritätsmuster) oder aber als auch als ‚Constraining‘? (beispielsweise betreffend der eingeschränkten Handlungsoptionen und Teilhabechancen). Wirkt das Heterogenitätsmerkmal ‚Ethnizität’ an der Universität als Ungleichheit generierend? Und wenn ‚ja’: Durch welche Mechanismen?

Wir fassen die Universität sowohl als Organisation als auch als sozialen Gestaltungsraum. Die Lehrveranstaltung fokussiert auf unterschiedliche Fakultäten und deren Fachkulturen, berufliche Optionen und die Wege zum Beruf. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Sportwissenschaft und den Wegen zum Beruf im Rahmen dieses Studiums, wobei wir annehmen, dass die Entscheidungen auch mit spezifischen ethnisierenden Grenzziehungen im Sport zusammenhängen können.

Wir wollen das Wechselspiel zwischen den organisatorischen Bedingungen der Universität zusammen mit den persönlichen Wahrnehmungen, Beziehungen und Handlungsoptionen betrachten. Gegenstand der Analyse sind die Organisationskontexte; die Interaktionen zwischen den Studierenden und den Lehrenden; die Netzwerkbildung sowie Prozesse der Vergemeinschaftung und Zugehörigkeitskonstellationen unter den Peers.

Um diese Fragen umfassend behandeln zu können, wird in dem Seminar in drei Herangehensweisen gearbeitet:

a) Rezeption und Diskussion rezenter theoretischen Ansätze in den relevanten Forschungsfeldern ‚Bildung’, ‚Migration’, ‚Interkulturalität’. Dazu gehören „Diskurse der Interkulturalität“, „Umgang mit Differenz“ (z. B. Gleichheitsdiskurs, Universalitätsdiskurs, Essentialisierungsdiskurs /Kulturrelativismus), „Ethnic boundary-making“, „Belonging“ und Themenfelder wie „Integration und Sport“, „Diskurse der interkulturellen Bildung“, „Kompetenzen interkultureller Bildung“, „Ungleichheit durch Bildungsinstitutionen“;

b) Diskussion dieser Theorien und Konzepte anhand ausgewählter Fallbeispiele;

c) Übungen und Spiele als Erfahrungssituationen, die anschließend reflektiert werden.

Ausgewählte Literatur:

Anthias, Floya (2002): Where do I Belong? Narrating Collective Identity, Location and Positionality. In: Ethnicities, Jg. 2, S. 491–514.

Bender-Szymanski, D.: Die schwierige Toleranz. Ein Planspiel zu religiös-welt-anschaulichen Konflikten in der Schule. In: Praxis Schule 5-10, 2004, H.6, 30-37.

Berger, P. A. / Kahlert, H. (2008): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim / München: Juventa.

Cachay, K./Kleindienst-Cachay, C.: (2010) Abschlussbericht des Projekts „Integration von Migrantinnen und Migranten in und durch den Sport“ .Masch. schriftl vervielf. Manuskript 471 S.; Kapitel: Theoretischer Bezugsrahmen.

Darowska, L. / Machold, C. (2010): Hochschule als transkultureller Raum unter den Bedingungen von Internationalisierung und Migration. Eine Annäherung. In: Darowska, L. (Hg.): Hochschule als transkultureller Raum? Kultur, Bildung und Differenz in der Universität. Bielefeld: transcript (Kultur und soziale Praxis), S. 13-38.

Gomolla, M./Radtke, F.-O. ( 2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Karakasoglu,Y. (Hrsg.): (2010) Migration und Begabungsförderung.: Göttingen:V&R unipress.

Nohl, A.-M./ Schittenhelm, K./ Schmidtke, O./ Weiß, A. (Hgs.) (2010): Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Ofner, U. u. a. (2009): Weiterbildung und die Entstehung neuen kulturellen Kapitals bei hochqualifizierten Migranten und Migrantinnen. In: Alheit, Peter/ Felden, Heide (Hg.): Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Lernweltforschung, 2), S. 231–242.

Parker, L. (2007): Difference, Diversity, and Distinctiveness in Education and Learning. Los Angeles: Sage.

Pfaff-Czarnecka, J. (2007): Multiple Belonging. S. 21-25 in: MAXIM Theater (Hg.), Arbeitsbericht No. 2. Zürich: MAXIM Theater.

Pott, Andreas (Hg.) (2002): Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozeß. Eine Untersuchung zum Bildungsaufstieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration. Univ., Diss.--Osnabrück, 2001. Opladen: Leske + Budrich.

Raiser, U. (2007): Erfolgreiche Migranten im deutschen Bildungssystem – Es gibt sie doch. Lebensläufe von Bildungsaufsteigern türkischer und griechischer Herkunft. Berlin: LIT.

Terkessidis, M. (2010): Interkultur. Berlin: Suhrkamp.

Tilly, Charles (Hg.) (1999): Durable inequality. 1. paperback ed. Berkeley, Calif.: Univ. of California Press. Politics of Inequality. S. 193-228

Wimmer, A. (2008): Ethnische Grenzziehungen in der Immigrationsgesellschaft. Jenseits des Herder'schen Commonsense. In: Kalter, Frank (Hg.): Migration und Integration. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft, 48), S. 57–80.

Winker, G. / Degele, N. (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript. Einleitung. S. 9-24

Zifonun, D. (2008): Imagined Diversities. Migrantenmilieus in der Fußballwelt. In: Klein,G./Meuser, M.(Hrsg.): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld: transcript .S. 43 -57.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 U5-211 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 11.10.11 / 01.11.11 / 27.12.11 / 03.01.12
einmalig Sa 9-18 U4-120 12.11.2011
einmalig Sa 9-18 U4-120 21.01.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 5    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a   2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.6   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a   2 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.6   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2011_300449@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25500796@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 26. Oktober 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 26. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25500796
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25500796