220144 Die Industrielle Revolution in Deutschland (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Während im 18. Jahrhundert der bei Weitem größte Teil der europäischen Bevölkerung von Ackerbau und Viehzucht lebte, nahm im Laufe des 19. Jahrhunderts die Zahl derjenigen, die mit der Herstellung von Industriegütern beschäftigt waren, deutlich zu. Die Konsequenzen dieser Entwicklung waren so einschneidend, dass sich für sie der Begriff der „Industriellen Revolution“ eingebürgert hat. Die Industrielle Revolution ermöglichte wirtschaftliches Wachstum und technische Innovationen. Sie veränderte die Arbeitsbedingungen und den Lebensstandard von Millionen von Menschen. Sie führte zu einer beispiellosen Bevölkerungsexplosion und zum Anschwellen der Großstädte. Sie revolutionierte das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt und schuf mit der Umstellung der Energiebasis von erneuerbaren auf fossile Energieträger ein Problem, das bis heute fortbesteht. Schließlich war sie auch die wichtigste Quelle der zeitweiligen europäischen Dominanz über den Globus und der enormen Zerstörungskraft der europäischen Kriege. Die Industrielle Revolution war also ein Umbruch von welthistorischen Ausmaßen. Warum sie geschah, was ihre Voraussetzungen, ihre Merkmale und ihre Folgen waren, ist das Thema der Veranstaltung.

Die historische Orientierung ist dabei im Wesentlichen als klassische Vorlesung (mit einigen auflockernden Elementen) konzipiert und gibt einen gesamteuropäischen Überblick. Das begleitende Seminar dient der vertieften Diskussion des Industrialisierungsprozesses am Beispiel der deutschen Entwicklung.

Literaturangaben

Literatur: Dieter Ziegler, Die Industrielle Revolution, Darmstadt 2. A. 2009; Hans-Werner Hahn, Die Industrielle Revolution in Deutschland (Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd. 49), München 3. A. 2010; Hubert Kiesewetter, Industrielle Revolution in Deutschland, Stuttgart 2004.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 U2-232 11.04.-22.07.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.11
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.20
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.11 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.11 Wahlpflicht 5 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2016_220144@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_74001180@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 10. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. März 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. März 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74001180
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
74001180