In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Im Rahmen dieser Veranstaltung (E2) stehen gemäß der Modulbeschreibung "Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs" (s.o.) Modelle der Transition des Elementar-, Primar- und auch Sekundarbereichs im Fokus. Berücksichtigt werden hierbei auch Kooperationsmöglichkeiten mit beteiligten Institutionen sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
Insbesondere der Schulanfang wird bzgl. der vielfältigen Aspekte der Grundschule als Schule für alle Kinder und den daraus resultierenden Herausforderungen thematisiert. Es wird der leitenden Frage nachgegangen, wie ein erfolgreicher Schulbeginn - insbesondere auch für Kinder unter Risikobedingungen - gestaltet und gerahmt werden kann. Bearbeitungsschwerpunkte liegen daher auf der Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenzen, der Ermöglichung von Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten und der Bedeutung der Klassenlehrer:innenfunktion. Die Schuleingangsphase, ihre Neuordnung und die sich hieraus ergebenden Implikationen mit Blick auf die Übergangsgestaltung respektive Schul- und Unterrichtsentwicklung werden auch unter Berücksichtigung empirischer Befunde eingeordnet.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgt eine Kooperation mit Seminaren der Universität Köln.
Bitte stellen Sie sich darauf ein, einzelne Aktivitäten ggf. auch in standortübergreifenden Gruppen (digital-hybrid/synchron/asynchron) gemeinsam durchzuführen.
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule bzw, Grundschule ISP im SoSe 23.
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 23.
Die Literatur wird im LernraumPLUS zur Verfügung gestellt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E1: Grundlagen der Elementar- und Grundschulpädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Laut des Modulhandbuchs können die Anforderungen an die aktive Teilnahme und die Studienleistung wie folgt konkretisiert werden:
"Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden."
(https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/27461150)
Grundsätzlich gilt, dass eine regelmäßige Teilnahme sowie Vorbereitung der im Lernraum zur Verfügung gestellten Literatur vorausgesetzt wird (synchrone Veranstaltung).