239114 Wortbildung und Flexion im DaF-Unterricht (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Ziel ist die Bewußtmachung von morphologischen Regularitäten (und Irregularitäten) der deutschen Sprache (insbesondere von Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Präposition) und der Wortbildung. Darüber hinaus erfolgt ansatzweise und exemplarisch die Auseinandersetzung mit der Frage ihrer Darstellung in Grammatiken, Lehrwerken und Materialien sowie ihrer Vermittlung im DaF-Unterricht.

Es geht also darum, wie Regularitäten für das DaF-Lernen so aufbereitet, präsentiert und geübt werden können, daß sie (leicht) verstanden, (gut) behalten werden sowie beim Spracherwerb und Sprachgebrauch behilflich sein können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA "alt": Abschluss der Module 1-3, insbesondere des Grundkurses Linguistik (Modul 2.1)
BA "neu": Abschluss des Grundkurses Linguistik (Modul 2.1)

Literaturangaben

Als Basis aus dem Grundkurs Linguistik werden die wortgrammatischen Inhalte dieses Buches vorausgesetzt: Busch, Albert; Stenschke, Oliver (2008): Germanistische Linguistik. Tübingen: Narr.
- Eine gute Online-Grammatik: http://hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht (31.08.2010)
- Zur Wortbildung: Donalies, Elke (2007): Basiswissen Deutsche Wortbildung. Tübingen u.a.: Francke.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin

Zeige vergangene Prüfungstermine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik Vertiefungsseminar Linguistik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM5.2; BaDaFM5   3  

Regelmäßige aktive Teilnahme
- Zu Beginn Bearbeitung eines Übungsblattes zur Morphologie, um festzustellen, ob die Inhalte des Grundkurses Linguistik zu diesem Bereich verstanden wurden und erinnert werden.
- Übungsaufgaben zu neuen Inhalten der Wortbildung
- Größere Gruppenarbeit: Erstellung von Unterrichtsmaterial zu Wortbildung in der Wortschatzarbeit
- Größere Gruppenarbeit: Sprachvergleich (Bereich Flexion)
- Größere Einzel- oder Partnerarbeit: Induktive Grammatikarbeit (Bereich Flexion)

BA "alt": Nach Abschluss dieser Veranstaltung wird das Schreiben einer Klausur angeboten.

  • Hauptfächler: Die Note dieser Klausur ergibt Ihre Note für das Modul 5.
  • Nebenfächler: Die Note dieser und einer weiteren Klausur in diesem Modul ergibt Ihre Note für das Modul 5.

BA "neu": Nach Abschluss dieser Veranstaltung und des Grundkurses Linguistik wird eine Klausur geschrieben, die Inhalte beider Veranstaltungen abprüft. Die Note dieser Klausur ergibt Ihre Note für das Modul 2 (Linguistik).

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2011_239114@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25756634@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 9. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25756634
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25756634