Das Seminar vermittelt didaktische Kompetenz im Umgang mit Heterogenität von Schülerinnen und Schülern im Unterricht im Primarbereich, fokussiert auf Probleme des Verhaltens. Die didaktische Kompetenzentwicklung umfasst dabei die Fähigkeit zur Analyse und Reflexion von Unterricht, der durch seine Gestaltung Problemen des Verhaltens entgegenwirkt.
Neben verschiedenen Unterrichtskonzepten (Strukturierter Unterricht, Schülerzentrierter Unterricht, Handlungsorientierter Unterricht, Offener Unterricht) erarbeiten Sie Grundsätze eines integrativen Modells der Didaktik und des Unterrichts bei Verhaltensstörungen
Wir thematisieren
- lerntheoretisch begründete Handlungsmöglichkeiten
- kognitionspsychologisch begründete Handlungsmöglichkeiten
- schüler / personenzentrierte Ansätze
und verbinden die Theorien mit Beispielen aus der Praxis.
Hartke, Bodo; Vrban, Robert (2006): Umgang mit schwierigen Kindern.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | U2-113 | 04.04.-11.07.2011
nicht am: 25.04.11 / 13.06.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.2.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Regelmäßige aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats oder Gruppenarbeitsphase ist Voraussetzung für eine Aktive Teilnahme.