Wir starten mit einer Einführung in das Feld der inter- und transnational vergleichenden Erziehungswissenschaft. Darauf aufbauend sollen die Studierenden einen Überblick über die Entwicklungen und Umsetzungsmöglichkeiten von Inklusion in ausgewählten europäischen Schulsystemen erhalten. Wir werden uns die Schulsysteme, die kulturellen, soziopolitischen und rechtlichen Spezifika ausgewählter europäischer Länder genauer ansehen und diskutieren. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, sich die Möglichkeiten des inter- und transnationalen Vergleichs zunutze zu machen, seine Möglichkeiten und Funktionen herauszuarbeiten, zu diskutieren und zu reflektieren. Sie werden angeleitet, eigene Vergleiche vorzunehmen und die Funktionen ausgewählter Schulsysteme sowie die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung aus vergleichender Sicht kritisch zu betrachten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education – Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im WiSe 2025/26
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 8-10 | 13.10.2025-02.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP5 Inklusion und Exklusion | E2: Inklusion und Exklusion aus international vergleichender Perspektive | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.