250192 Moralische Urteilsbildung in schulischen Spannungsfeldern (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden wir uns mit moralischen Konflikten im Kontext von pädagogischem Handeln beschäftigen, die im Handlungsfeld Schule situiert sind (Rübben/Trautmann 2024). Gerade in heterogenen und inklusiven Settings treten konkurrierende Normen wie unter einem Brennglas zutage, beispielsweise im sogenannten Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma. In solchen oftmals widersprüchlichen Verhältnissen wird von Lehrkräften moralisches Urteilsvermögen in besonderem Maße gefordert. Vor diesem Hintergrund werden wir im Seminar auch den Praxisbezug in der Lehramtsausbildung aufgreifen, jedoch ohne dabei auf vorschnelle Lösungen zur Anwendung zurückzugreifen und ohne die Praxis bereits vorwegzunehmen. Stattdessen werden wir uns mittels Fallarbeit vertieft mit komplexen pädagogischen Entscheidungssituationen auseinandersetzen und ein reflektiertes Urteilen bzw. Entscheiden in moralischen Konfliktsituationen anbahnen. Der theoretische Rahmen des Seminars begründet sich auf professionstheoretische Ansätze und Konzepte des pädagogischen und professionellen Ethos sowie philosophische Auseinandersetzungen mit dem Begriff der Urteilskraft im Kontext der Lehrer:innenbildung (Rojahn 2024).

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da es im Seminar um eine vertiefte Auseinandersetzung mit komplexen pädagogischen und moralischen Fragestellungen geht, werden für eine reflektierte Mitarbeit grundlegende Kenntnisse bildungs- und professionstheoretischer Ansätze vorausgesetzt. Daher wird die Teilnahme insbesondere für Studierende ab dem 4. Fachsemester empfohlen.

Literaturangaben

Rojahn, P. (2024). Urteilskraft als Kern einer pädagogisch und wissenschaftlich professionalisierenden Lehrkräftebildung. In A.
Gräf, S. Helling, D. Losch, T. Polcik, P. Rojahn & S. Wendland (Hrsg.), Fragmentierung in der Lehrkräftebildung. (S. 101–116).
Nomos.

Rübben, R. K. & Trautmann, M. (Hrsg.). (2023). Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf: Fallgeschichten und Kommentare.
Waxmann.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14   13.10.2025-02.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2025_250192@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_565010843@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 18. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 12. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 12. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=565010843
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
565010843