Die über zwei Semester laufende Veranstaltung zielt auf den Erwerb von
Kenntnissen und Fähigkeiten zur Theorie und Praxis des Technischen
Bildes in Geschichte und Gegenwart, auf die Entwicklung visueller
Phantasie und bildnerischen Denkens sowie auf den sicheren Umgang mit
einzelnen Bildmedien, wobei es im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten nur
um exemplarische Übungen gehen kann: Hierzu kommen die Medien
Fotografie, Video und Computergrafik in Betracht.
Die Veranstaltung gliedert sich der Semestereinteilung entsprechend in
Teile.
1. Grundlagen der bildbezogenen Gestaltung, 2. Anwendungen
Zu 1. Am Beispiel und im Umfeld des Mediums Fotografie werden
geschichtliche, technische und ästhetische Grundkenntnisse vermittelt
und erarbeitet sowie entsprechende Fähigkeiten durch Aufgabenstellung
entwickelt. Dieser Teil schließt nach dem ersten Semester des Kurses mit
einer eigenen gestalterischen Arbeit durch Präsentation mit einem
Kolloquium ab.
Zu 2. Im Bereich der Anwendungen wird im zweiten Semester des Kurses auf
Grund der Vorlage eines eigenen Exposees ein bildbezogenes Projekt
realisiert. Es beinhaltet eine praktische Arbeit mit einer theoretischen
Begründung, die zusammen mit einem abschließenden Kolloquium zur Prüfung
führt.
Dress, Andreas; Jäger, Gottfried: Visualisierung in Mathematik, Technik
und Kunst. Grundlagen und Anwendungen. Braunschweig: Wiesbaden: Vieweg
1999;
Jäger, Gottfried: Fotoästhetik. Zur Theorie der Fotografie. München:
Laterna magica, 1991;
Hülsewig-Johnen,J.; Jäger,G.; Schmoll gen. Eisenwerth, J.A.: Das Foto
als autonomes Bild.
Experimentelle Gestaltung 1839-1989. Kat. Kunsthalle
Bielefeld/Bayerische Akademie der Schönen Künste München. Stuttgart:
Cantz, 1989;
Flusser, Vilem: Für eine Philosophie der Fotografie. Göttingen: European
Photography, 1983;
Kemp, Wolfgang: Theorie der Fotografie Bd I (1839-1912) II (1912-1945),
III (1945-1980). München:
Schirmer-Mosel, 1979-1983, Bd. IV (1980-1995), Hrsg.: H. von Amelunxen,
2000
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 9-13 | FH: 302 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mediengestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2004) | TB8 | Pflicht | 4. | 7.5 | benotet Sie ist Pflicht bzw. Wahlpflicht (alternativ: Veranstaltung 393006 von Prof. Bertig) |