393003 Bildbezogene Gestaltung 2 (Pj) (SoSe 2002)

Short comment

Vorbesprechung: Fr 5.4.02, 10 Uhr, Raum 302

Contents, comment

Die über zwei Semester laufende Veranstaltung zielt auf den Erwerb von
Kenntnissen und Fähigkeiten zur Theorie und Praxis des Technischen
Bildes in Geschichte und Gegenwart, auf die Entwicklung visueller
Phantasie und bildnerischen Denkens sowie auf den sicheren Umgang mit
einzelnen Bildmedien, wobei es im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten nur
um exemplarische Übungen gehen kann: Hierzu kommen die Medien
Fotografie, Video und Computergrafik in Betracht.
Die Veranstaltung gliedert sich der Semestereinteilung entsprechend in
Teile.
1. Grundlagen der bildbezogenen Gestaltung, 2. Anwendungen
Zu 1. Am Beispiel und im Umfeld des Mediums Fotografie werden
geschichtliche, technische und ästhetische Grundkenntnisse vermittelt
und erarbeitet sowie entsprechende Fähigkeiten durch Aufgabenstellung
entwickelt. Dieser Teil schließt nach dem ersten Semester des Kurses mit
einer eigenen gestalterischen Arbeit durch Präsentation mit einem
Kolloquium ab.
Zu 2. Im Bereich der Anwendungen wird im zweiten Semester des Kurses auf
Grund der Vorlage eines eigenen Exposees ein bildbezogenes Projekt
realisiert. Es beinhaltet eine praktische Arbeit mit einer theoretischen
Begründung, die zusammen mit einem abschließenden Kolloquium zur Prüfung
führt.

Bibliography

Dress, Andreas; Jäger, Gottfried: Visualisierung in Mathematik, Technik
und Kunst. Grundlagen und Anwendungen. Braunschweig: Wiesbaden: Vieweg
1999;
Jäger, Gottfried: Fotoästhetik. Zur Theorie der Fotografie. München:
Laterna magica, 1991;
Hülsewig-Johnen,J.; Jäger,G.; Schmoll gen. Eisenwerth, J.A.: Das Foto
als autonomes Bild.
Experimentelle Gestaltung 1839-1989. Kat. Kunsthalle
Bielefeld/Bayerische Akademie der Schönen Künste München. Stuttgart:
Cantz, 1989;
Flusser, Vilem: Für eine Philosophie der Fotografie. Göttingen: European
Photography, 1983;
Kemp, Wolfgang: Theorie der Fotografie Bd I (1839-1912) II (1912-1945),
III (1945-1980). München:
Schirmer-Mosel, 1979-1983, Bd. IV (1980-1995), Hrsg.: H. von Amelunxen,
2000

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 9-13 FH: 302

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Mediengestaltung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2004) TB8 Pflicht 4. 7.5 benotet Sie ist Pflicht bzw. Wahlpflicht (alternativ: Veranstaltung 393006 von Prof. Bertig)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2002_393003@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1025496@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project (Pj) / 5
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1025496
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1025496