Dieses geblockte Seminar setzt die Teilnahme an der „Einführung in die Didaktik des Projektunterrichts I“ voraus, in dem die theoretischen Grundlagen erarbeitet wurden. In diesem zweiten Element des Moduls erhalten die Studierenden nun die Gelegenheit ihre theoretischen Kenntnisse zum Projektlernen unter Anleitung und Begleitung Projekterfahrener LehrerInnen in eine selbständige Projektplanung mit dem Ziel der zeitnahen Durchführung an einer der kooperierenden Schulen (Sek. I und Sek. II) oder einer Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Teamteaching in die Praxis umzusetzen. Der Fokus des Seminars liegt hierbei auf dem Perspektivwechsel zu den Anforderungen an die Kompetenzen von Lehrern und das Schülerhandeln. Die fachliche Erarbeitung des gewählten Projektthemas (Sachanalyse) entlang der Projektkriterien (didaktische Analyse), sowie die Absprachen mit den TeamkollegInnen und den kooperierenden Schulen werden beratend begleitet. Dieses sich selbst erforschende Lernen durch den unmittelbaren Theorie-Praxis-Vergleich leistet einen wichtigen Beitrag für die besonderen Potentiale und Herausforderungen dieser Unterrichtsart und dient damit nachhaltig auch der Qualitätsverbesserung des Projektunterrichts an Schulen und der Professionalisierung der Studierenden.
Das Seminar wird in Kooperation mit der AG Projekt der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg und einer Partnerschule in Niedersachsen (für Sek.I) durchgeführt. Es bestehen deshalb zeitliche Anbindungen an deren Projektzeiten im Sommer 2017. Weitere Kooperationspartner können bei Bedarf gewonnen werden. Das in Workshopform ausgelegte Seminar verständigt sich auf eine Zeit- und Arbeitsorganisation (30 SWS), sobald die Absprachen mit den kooperierenden Schulen verbindlich fest liegen.
Teilnahme am Seminar "Einführung in die Didaktik des Projektunterrichts I
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
nach Vereinbarung | n.V. | 26.04.-28.07.2017 | |||
einmalig | Mi | 16-18 | X-E0-208 | 03.05.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-UFP-P3 Individuelle Profilbildung: Didaktik des Projektlernens | E2: Didaktik des Projektlernens II | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.4; MU.2.4; MU.2.5 |
aktive Beteiligung; Planung und Durchführung eines eigenen Projektes an einer Schule