230434 Biografische Kinder- und Jugendliteratur (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Biografien in der Kinder- und Jugendliteratur haben eine lange Tradition, wobei ihre Popularität starken Schwankungen unterliegt. Während sie bis in die 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts aufgrund ihrer erzieherischen und ideologischen Funktion zur Zeit des Nationalsozialismus eher abgelehnt wurden, erfreuen sie sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts/ Anfang des 21. Jahrhunderts einer neuen Beliebtheit. Schaut man auf die Nominierungslisten des Dt. Jugendliteraturpreises, findet man zahlreiche biografische Darstellungen in innovativen Formen - von erählender Sachliteratur und biografischen Romanen über graphic novels und Bilderbüchern.
Im Seminar werden wir uns nicht nur mit historischen und theoretischen Aspekte der Biografie auseinandersetzen, sondern vor allem auch exemplarisch verschiedene Werke kennenlernen. Besonders die neueren biografischen Genres (graphic novels und Bilderbücher) werden dabei Berücksichtigung finden. Dazu werden unterschiedliche Lernformen, z.B. auch Gruppenarbeiten, zum Einsatz kommen. Trotz des literaturwissenschaftlichen Schwerpunktes werden wir abschließend auch erste Überlegungen zum didaktischen Potenzial der biografischen Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht anstellen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“.

Literaturangaben

Ausgewählte Literatur (wird im Seminar ergänzt):

Primärliteratur:

Hesse-Hoerstrup, Dorothee: Lebensbeschreibungen für junge Leserinnen und Leser. Die Biographie als Gattung der Jugendliteratur – am Beispiel von Frauenbiographien. Frankfurt 2001.

Klein, Christian (Hg.): Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien. Stutttgart 2009.

Sekundärliteratur:

Prinz, Alois: Lieber wütend als traurig. Die Lebensgeschichte der Ulrike Marie Meinhof. Weinheim: Beltz und Gelberg, 2003.

Kleist, Reinhard: Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft. Hamburg: Carlsen Verlag, 2012.

Sis, Peter. Der Pilot und der kleine Prinz. Das Leben des Antoine de Saint-Exupery. Hamburg: Carlsen Verlag, 2014.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 V0-133 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 01.11.16 / 27.12.16 / 03.01.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Die konkreten Anforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Eine benotete Einzelleistung kann durch das Verfassen einer Hausarbeit erbracht werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2016_230434@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78177615@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 15. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. September 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. September 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78177615
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78177615