250293 Exkursionsseminar: Der Deutsche Schulpreis als Motor der Schulentwicklung? (Ex) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Der seit 2006 ausgelobte Deutsche Schulpreis wird nach einem wissenschaftlich begleiteten Auswahlverfahren an Schulen verliehen, die in einer Reihe von Kriterien besonders hervorstechen. Dabei sollen zum einen Standards für Schulqualität etabliert und in die Öffentlichkeit getragen werden, zum anderen sollen die nominierten Schulen Teil eines Exzellenznetzwerkes werden, das weitere Schulentwicklung vorantreibt.
In diesem Exkursionsseminar wollen wir zunächst im ersten Block das Konzept des Deutschen Schulpreises und seine theoretischen Grundlagen kennenlernen. Im zweiten Teil (November-Januar 2011) wollen wir vier Schulen erkunden, die für den Deutschen Schulpreis nominiert gewesen sind, bzw. ihn gewonnen haben. Im abschließenden Block wollen wir die Schulerkundungen reflektieren.

Termine:

Block I (Samstag, 15. Oktober 2011, 10-18 Uhr)

  • Einführung in das Konzept des Deutschen Schulpreises
  • Theoretische Grundlagen
  • Vorbereitungen der Schulerkundungen

Schulerkundungen (November 2011 - Februar 2012)

  • Oberstufenkolleg Bielefeld (9. November 2011; ungefähr zwischen 8.30-12 Uhr)
  • Erich-Gutenberg-Berufskolleg Bünde (16. November 2011; 9.00-12.00 Uhr)
  • Gesamtschule Friedenstal Herford (24. November 2011; 14.30-16.00 Uhr)
  • Wartburg-Grundschule Münster (9. Februar 2012; 7.30-12.30 Uhr; sehr frühe Anreise notwendig (Abfahrt ca. 5:30 Uhr Hbf Bielefeld), Termin liegt deswegen in vorlesungsfreier Zeit!)

Block II (Samstag, 14. Januar 2012, 10-16 Uhr)

  • Zusammentragen der Erkundungsergebnisse
  • Kritische Reflexion der Schulerkundungen und des Schulpreiskonzeptes

Requirements for participation, required level

keine

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.3.2; MA.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.3.2; MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.3.2; MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.3.2; MG.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.2; M.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    

Für eine aktive Teilnahme ist die verbindliche Mitarbeit an beiden Blocksitzungen und die ebenfalls verbindliche Teilnahme an zwei von vier Schulerkundungen erforderlich. Außerdem wird eine schriftliche Reflexion der Schulerkundungen (Umfang ca. fünf Seiten) angefertigt.
Für eine benotete Einzelleistung kann entweder eine Hausarbeit in der Vertiefung von Herrn Bornkessel (Beleg-Nr. 250293) verfasst, oder eine mündliche Prüfung im Werkstattforum von Petra Bollweg und Thomas Walden absolviert werden.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2011_250293@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25981590@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, October 18, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
excursion (Ex) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25981590
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25981590