Ce cours introduit les étudiantes/-ts à la lecture de textes francophones. Il permet également de mieux saisir le lien existant entre l'histoire de l'art et d'autres savoirs qui relèvent de la sociologie ou de l'anthropologie.
La lecture des extraits choisis formera le coeur de cet enseignement. Le cours ne constitue nullement un substitut à la lecture; il ne vise qu'à faciliter cette dernière en l'organisant.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | T2-220 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 23.12.15 / 30.12.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-B4-GM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende ohne Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 | sprachbezogene Methodenübung | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4a; BaRKF4b |