Die Vorlesung beschäftigt sich mit den verschiedenen Schutzrechten für geistiges Eigentum: Urheberrecht, Geschmacks- und Gebrauchsmusterrecht, Markenrecht und Patentrecht. Besonders eingegangen werden soll auf die Veränderungen, welche das zum 1.7.2002 in Kraft getretene neue Urhebervertragsrecht für die Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern bringt sowie auf die Probleme der Erfassung neuer Nutzungsarten, die sich vor allem durch das Internet ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den Möglichkeiten zum Schutz schöpferischer Leistungen vor Produktpiraterie. Dabei wird ergänzend auch der wettbewerbsrechtliche Leistungsschutz behandelt.
Eisenmann, Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht,
Ilzhöfer, Patent-, Marken- und Urheberrecht, 4. Aufl. 2000,
Rehbinder, Urheberrecht, 11. Aufl. 2001,
Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 2. Aufl. 2001.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | Unpublished | 14.10.2002-14.02.2003 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Handels/GesellschR; Profil:IndMng | Wahlpflicht | 5. 6. | 2 | scheinfähig Voraussetzung: Privatrecht I HS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | WFG 3 Wirtschaftsrecht | Wahl |