In der Übung sollen die in der Vorlesung „Qualitative Methoden II“ erworbenen praktischen Kenntnisse in der Handhabung qualitativer Verfahren sowie die Fähigkeit, Gegenstand und Methode bzw. Theorie und Empirie angemessen aufeinander zu beziehen, vertieft werden.
Qualitative Forschung ist Feldforschung. Zu diesem Zweck sollen in der Übung die in der Vorlesung begonnenen studentischen Forschungsprojekte zum Rahmenthema „Fauxpas, Fiasko und Katastrophe“ gestartet bzw. fortgesetzt werden, wobei eine intensivierte Auseinandersetzung mit Problemen des Feldzugangs, der Datengenerierung, der Dateninterpretation, aber auch der Datenpräsentation stattfinden soll.
In dieser Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf Ethnographie. Charakteristisch für Ethnographie sind das Primat der Anwesenheit des/der Forschers/in im Feld, folgt dem Erkenntnisstil des „Entdeckens“ und hat einen „weichen“ Methoden- aber „harten“ Empiriebegriff.
HINWEIS: Diese Veranstaltung wird aufgrund der zahlreichen Anmeldungen doppelt angeboten. Siehe auch: 300566 Ethnographie: „Fauxpas, Fiasko und Katastrophe“ II
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | C01-226 | 04.04.-15.07.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | MethV1; MethV2 | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung zusätzlich 2 LP) |
Von den Studierenden werden eine fortlaufende Beteiligung an den Übungen sowie die Realisierung des Forschungsprojekts erwartet.