220021 Plutarch, Das Leben von Demetrios Poliorketes (Ü) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

„Ich schreibe keine Geschichte, sondern Biographien“ (οὔτε γὰρ ἱστορίας γράφομεν, ἀλλὰ βίους) – so formuliert Plutarch aus Chaironeia zu Beginn seiner Vita Alexanders des Großen prägnant das Ziel seiner Parallelbiographien.
Trotz dieser programmatischen Abgrenzung von der Geschichtsschreibung bleiben Plutarchs Biographien für Historiker unverzichtbare Quellen.
Die Vita des Demetrios Poliorketes („der Stadtbelagerer“), einer der bedeutendsten hellenistischen Basileis, illustriert dies ganz: Sie veranschaulicht Plutarchs moralische und literarisch-biographische Intentionen, ist jedoch zugleich unerlässlich für die Rekonstruktion historischer Ereignisse der hellenistischen Epoche sowie für das Verständnis zentraler Merkmale des hellenistischen Herrschaftsmodells und der Machtdarstellung in der Übergangsphase von der Diadochen- zur Epigonenzeit.
Im Kurs wird die Quelle im Original gelesen, übersetzt und literarisch sowie historisch kommentiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erwartet werden solide Altgriechischkenntnisse auf dem Niveau des Graecum.

Literaturangaben

Verwendete kritische Ausgabe: Plutarchi Vitae parallelae 3.1, iter. rec. Konrat Ziegler, ed. corr. cur. Hans Gärtner, Stutgardiae-Lipsiae 1996 (vom Dozenten zur Verfügung gestellt).

Die beste (wenn nicht unter der modernen Bibliographie einzige) ausführlich kommentierte Ausgabe der Doppelbiographie Demetrios–Antonius ist die (leider italienischsprachige) Ausgabe: Plutarco, Le vite di Demetrio e di Antonio, a cura di Luigi Santi Amantini, Carlo Carena e Mario Manfredini, Milano 1995 (weitere Informationen hierzu im Kurs).

Zum Einstieg in Plutarchs Persönlichkeit und Werk siehe:
– Mark Beck (ed.), A Companion to Plutarch, Malden–Oxford 2014.
– Susan G. Jacobs, Plutarch’s Pragmatic Biographies. Lessons for Statesmen and Generals in the Parallel Lives, Leiden–Boston 2017.

Zu Demetrios siehe:
– Pat Wheatley, Charlotte Dunn, Demetrius the Besieger, Oxford 2020.

Als historische Orientierung zur hellenistischen Zeit:
– Peter Franz Mittag, Geschichte des Hellenismus, Berlin–Boston 2023.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14:00-16:00 (s.t.)   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-2.2_a Methodikmodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) Griechische Lektüre aus Epochen-Pool (Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studien- und Prüfungsleistungen werden je nach Studiengang der Teilnehmenden unterschiedlich gestaltet und konkretisiert.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2025_220021@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_557489854@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 14. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 12. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 12. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=557489854
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
557489854