„Die Schule ist weltweit das Tor zur Schriftsprache“ – mit diesen Worten kennzeichnen Wolfgang Steinig und Hans-Werner Huneke in ihrer Einführung in die „Sprachdidaktik Deutsch“ die Vermittlung schriftsprachlicher Kompetenzen als eine zentrale schulische Vermittlungsaufgabe. Dazu gehört selbstverständlich die Einführung in die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens. Darüber hinaus eröffnet die Schule den Kindern die Welt der Schriftlichkeit in umfassenderem Sinne. Das betrifft vor allem den Umgang mit Texten und die Beherrschung eines konzeptionell schriftlichen Sprachgebrauchs. Die Schule legt in diesem Zusammenhang die Grundlage dafür, dass sich Heranwachsende in einer wesentlich durch die Schrift geprägten Kultur orientieren können, schriftbezogenen Herausforderungen in der Schule und in ihrem späteren Beruf gewachsen sind und die Möglichkeiten, die ihnen ein kompetenter Umgang mit der Schrift bieten kann, in vollem Umfang zu nutzen. Der Umgang mit der Schrift knüpft zugleich bei Voraussetzungen an, die Kinder im mündlichen Sprachgebrauch erworben haben, und entwickelt sich in enger Wechselwirkung mit mündlichen Sprachkompetenzen weiter.
Der Kurs wird in grundlegende Konzepte der Sprachdidaktik einführen, verschiedene Teilbereiche der schulischen Sprachvermittlung exemplarisch vertiefen und konkrete Ansätze zu sprachdidaktischen Arbeit im Unterricht aufzeigen. Folgende inhaltliche Schwerpunkte sind geplant:
• Grundfragen der Sprachdidaktik;
• mündliche und schriftliche Kommunikation;
• Rechtschreibvermittlung;
• Sprachreflexion und Grammatikunterricht;
• Texte schreiben und überarbeiten.
Keine.
Der Kurs baut grundlegend auf dem von Monika Budde, Susanne Riegler und Maja Wiprächtiger-Geppert herausgegebenen Band "Sprachdidaktik" (Berlin 2012) auf. Dieses Buch wird für die Arbeit im Kurs zur Anschaffung empfohlen. Weitere Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenbereichen des Kurses angegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | X-E0-236 | 07.04.-17.07.2015
not on: 5/1/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Bedingungen für den Erwerb einer benoteten Leistung und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung besprochen.