500982 EKG-von den Basics zu den Perlen (S) (SoSe 2024)

Short comment

Innere Medizin (Kardiologie)

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Kreislauf und Atmung Theorie", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=3721

Studierende 1-24



In diesen 90 Minuten soll der Grundstein

  • zum generellen Verständnis des EKGs
  • zum Vorgehen bei der (systematischen) EKG-Befundung
  • zum Erkennen von Erkrankungen im EKG
  • zum Erkennen von Herzrhythmusstörungen

gelegt werden.



Im ersten Teil des Seminars werden die Basics des EKGs vorgestellt:

  • was ist im EKG zu sehen?
  • welche Ableitungen werden verwendet?
  • wie kann dadurch der 3-dimensionale Stromverlauf 2-dimensional dargestellt werden?
  • wie wird der Grundrhythmus bestimmt?
  • wie wird der Lagetyp bestimmt?
  • wie werden Intervalle und Frequenzen gemessen?

Im 2. Teil des Seminars werden normale und pathologische EKG-Beispiele vorgestellt:

  • was sagt uns die P-Welle?
  • was kann man am QRS-Komplex sehen?
  • welche Bedeutung haben ST-Strecke und T-Welle?
  • welche Bradykardien gibt es?
  • welchen Ursprung können Tachykardie haben?

Bibliography

A: Bücher:
1. ECG from Basics to Essentials. Step by Step (Roland X. Stroobandt, S. Serge Barold, Alfons F. Sinnaeve, 2016, Wiley-Blackwell)
Das Buch ist zwar in Englisch, ist aber absolut unerreicht, sowohl im Unterhaltungswert, als auch im Erklären des EKGs. Es gibt kein deutsches Äquivalent! (Z. B. bei Lehmann's 55,32 EUR).
2. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi. Klaus von Olshausen (Autor), eBook Download (PDF), 8. Aufl. 2005, Steinkopff-Verlag (erhältlich z. B. bei Lehmann's, 6,99 EUR). Zwar inzwischen alt, aber alles immer noch gültig. Das systematischste und für mich das beste deutsche EKG-Lehrbuch.
B: Internet
1. Fokus EKG (https://www.fokus-ekg.de/). Alle wichtigen Themen werden sehr gut besprochen, Themen können alphabetisch rausgesucht werden, sehr gelungen!
2. Dr. Smith's ECG Blog (http://hqmeded-ecg.blogspot.com/): Für mich das Internet-Non-Plus-Ultra! Sorry, schon wieder Englisch ... Nichts zum systematischen Lernen und eher was für ziemlich Fortgeschrittene. Lebt vom Blog, Diskussionen, echte Fälle, die meisten akute Notfälle, täglich neue. Tolle Background-Informationen zu Herzinfarkten und anderen Notfällen im EKG, EKG-Bücher zum runterladen, Podcasts, Lectures, etc. Hoher Unterhaltungswert, wenn man Notfälle und Quiz mag.
3. Life in the Fast Lane (https://litfl.com/ecg-library/): Auch Englisch, aber tolle, riesige EKG-Bibliothek, alphabetisch zum Suchen des gewünschten Themas, etwas für Anfänger und Fortgeschrittene. Gute Erklärungen, sehr gut zum Lernen.
4. ekg.training (https://ekg.training/): Leider kostenpflichtig, aber auf der Homepage gute (kostenlose) Einführung. Große Sammlung von Einzelthemen, Patientenfällen, Diskussionen, theoretischen Erklärungen.
5. You-tube: Einfach EKG (oder ECG für Anglophile ...) eingeben, unendlich viele Videos. Ich finde ein paar Videos von ekg.audits, ekg.training und ekg.konferenz ganz brauchbar.

Teaching staff

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-I-KA-T Kreislauf und Atmung I Kreislauf und Atmung I (Seminar) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 21
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 24
Address:
SS2024_500982@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_466615635@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
21 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 25, 2024 
Last update times:
Friday, April 12, 2024 
Last update rooms:
Friday, April 12, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S /
Department
University Hospital OWL / Evangelisches Klinikum Bethel
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=466615635
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
466615635