In diesem Seminar werden die zentralen fachdidaktischen Prinzipien der Texterschließung, Übersetzung und Interpretation in Theorie und Praxis thematisiert.
Zum einen wird geklärt, was diese Prinzipien im Kontext des Lateinunterrichts vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung für funktionelle Bedeutungen haben. Zum anderen werden mit Hilfe von ausgewählten Textauszügen lateinischer Originallektüre diese methodischen Funktionen innerhalb des Seminars anwendungsorientiert und praxisnah erprobt.
BM1 und BM2 (empfohlen)
Zur Anschaffung empfohlen:
- Kuhlmann, P. (2009) Fachdidaktik Latein Kompakt.
- Kuhlmann, P. et al. (Hg.) (2010) Lateinische Literaturdidaktik.
- Keip, M./ Doeppner, Th. (Hg.) (2010) Interaktive Fachdidaktik Latein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | C4-153 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/23/24 / 12/30/24 / 1/27/25 |
|
one-time | Mo | 14-16 | U2-107 | 27.01.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in der Schule: Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung | Grundlagen der lateinischen Fachdidaktik: Texterschließung und Textinterpretation | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- Präsentation + Ausarbeitung (ca. 10 Seiten)