230011 Autorinnen im 18. Jahrhundert (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

In der Frühen Neuzeit, in der Aufklärung und Romantik gab es im deutschsprachigen Raum mehrere Frauen, die als Autorinnen Anerkennung fanden. Mit ihren Publikationen und ihrem persönlichen Wirken trugen sie erheblich zur Literatur und Kultur ihrer Zeit bei. Nach einführenden Blicken auf ausgewählte Dichterinnen der Reformation und des Barock lenken wird den Blick besonders auf die weibliche Literatur des 18. Jahrhunderts sowie auf die gesellschaftliche und familiäre Stellung von Schriftstellerinnen und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstanden. Die Themen ihrer Texte sind vielfältig. Einige Beispiele seien hier zur Ankündigung aufgezählt. Katharina Schütz-Zell (1497-1562) unterstützte die Reformation in Briefen und Traktaten und reflektierte religiöse Themen. Sibylla Schwarz (1621-1638) gibt in ihrer barocken Lyrik Einblicke in das Denken der Zeit, das im Fall des Langgedichts „Ein Gesang wider den Neid“ als feministisch bezeichnet werden kann. Liselotte von der Pfalz (1652-1722) reflektiert in Briefen das höfische Leben und die politischen Verhältnisse.

Luise Gottsched (1713-1762), die ein umfangreiches lyrisches und dramatisches Werk hinterließ, beteiligte sich wesentlich an der Übersetzung der moralischen Wochenschrift "The Spectator", konnte sich aber noch nicht wie die Lyrikerin Anna Louisa (1722-1791) durch den Verkauf ihrer Werke finanziell unabhängig machen. Deren Gedichte regten Moses Mendelssohn zur Entwicklung seiner Theorie assoziationsgeleiteter Lyrik an. Wir lesen Sophie La Roches Roman "Geschichte des Fräuleins von Sternheim" (1771) und beschäftigen uns mit Themen wie unstandesgemäße Liebe, Bildung der Frauen, Einsamkeit und Natur. Außerdem werfen wir einen Blick in ihre Briefe mit Julie Bondeli und Christoph Martin Wieland. In Elise Reimarus’ (1735-1805) "Kinderbibliothek" schlägt sich ihre Auseinandersetzung mit aufklärerischen Erziehungsschriften nieder, während Johanna Charlotte Unzer (1725-1782) sich vor der zweiten Auflage ihres "Grundriß einer Weltweißheit für das Frauenzimmer" als anakreontische Lyrikerin einen Namen machte.

Literaturangaben

Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim Reclam

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 8-10 X-E1-103 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen Studienleistung
Studieninformation
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen Studieninformation
Literatur- und Kulturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_230011@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_498970684@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 29. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=498970684
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
498970684