In diesem einführenden Seminar erarbeiten Sie sich einen ersten grundlegenden Überblick über zentrale fremdsprachendidaktische Themengebiete, die in den Veranstaltungen jeweils auf Ihre eigenen Sprachlernerfahrungen und Ihre (zukünftige) Sprachlehrpraxis bezogen werden. Der Seminarplan beinhaltet
• Traditionelle Vermittlungsmethoden
• Unterrichtsprinzipien
• Offene Unterrichtsmethoden
• Lehr-/Lernmaterialien
• Lehr und Lernziele, Gemeinsamer Europäischer
Referenzrahmen
• Wortschatzarbeit
• Grammatikvermittlung
• Fehlerursachen und Fehlerkorrektur
• Landeskunde und (inter)kulturelles Lernen
• Fertigkeiten – Vermittlung und Training
Außerdem werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Hospitationen durchgeführt, um die im Seminar behandelten Inhalte in der Praxis zu erfahren und anschließend zu reflektieren. Darüber hinaus ermöglichen diese Besuche erste Kontakte zu einschlägigen Berufsfeldern. Das Verfassen der obligatorischen Hausarbeit wird durch die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben im Seminar vorbereitet und unterstützt.
Besuch unbedingt im 1. Fachsemester
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-14 | S0-115 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 11/30/11 / 12/28/11 / 1/4/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M1 Didaktik und Methodik | Einführung in die Didaktik DaF/DaZ | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Propädeutikum | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Anforderungen an eine regelmäßige und aktive Teilnahme:
• Führen eines Lesetagebuchs zu 5 Artikeln
• eine Präsentation
• Nachweis der Hospitation
• Hausarbeit zur Auswertung der Hospitation im Umfang von
10-15 Seiten.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen und gründlichen Lektüre von ca. 20-25 Seiten deutsch- und englischsprachiger Texte pro Woche wird selbstverständlich vorausgesetzt.