Das Seminar stellt Grundbegriffe, Methoden und Prozesse der syntaktischen Analyse der deutschen Gegenwartssprache vor. Unterschiedliche Grammatikkonzepte werden auf ihre Passung bei der Beschreibung grammatischer Phänomene diskutiert. Dabei werden wir immer wieder über den ‚deutschen Tellerrand‘ hinausschauen und betrachten, wie Kontakt mit anderen Sprachen die deutsche Grammatik im Gebrauch beeinflusst.
Duden (2009): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (= Duden Band 4). Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.
Habermann, M., G. Diewald und M. Thurmair (2019): Duden – Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Mannheim: Bibliographisches Institut.
Imo, W. (2016): Grammatik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
Pittner, K. / Berman, J. (2015): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 6. Aufl. Tübingen: Narr.
Politt, K., Herbold, M., Holbein, A., Hornung, J., und Lange, N. (2023): Syntagma – Ein Grammatik-Abenteuer. CC BY 4.0, go.lu-h.de/syntagma-abenteuer
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | U2-113 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/23/24 / 12/30/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.