220016 Politische Ordnung und Geschlecht in Vormoderne und Moderne (GK I) (WiSe 2020/2021)

Short comment

GK, Teil I

Contents, comment

Wie Gesellschaften ihr Zusammenleben regeln, wer das Sagen hat, wer über welche Rechte der Zugehörigkeit und Mitsprache verfügt (und wer nicht), wie Herrschaft legitimiert und ausgeübt wird, wie Macht verteilt ist, all das ist historisch veränderlich. Die hier aufgeworfenen Fragen beschreiben den Bereich des Politischen in einer weiten Arbeitsdefinition der neuen, sozial- und kulturgeschichtlich orientierten Politikgeschichte. Diese historisiert auch Annahmen, die die Politikgeschichte als Königsdisziplin der Geschichtswissenschaft seit dem 19. Jahrhundert geleitet hatten: der Staat, "die Männer und die Institutionen" machten die Politik (und die Geschichte, so Heinrich von Treitschke 1879 in seiner "Deutschen Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts"). Ein solch enger Politikbegriff übersah (und verbot) nicht nur das politische Handeln von Frauen, sondern ließ auch im Dunkeln, wie stark politische Ordnung von Geschlechterbildern geprägt und legitimiert wird.

Anhand exemplarischer Themen fragt der zweisemestrige Grundkurs nach dem Wandel des Zusammenhangs von Politik und Geschlecht vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Aus dieser problemorientierten Langzeitperspektive lernen Studienanfänger*innen übergreifende wie epochenspezifische Fragestellungen, Methoden und Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft kennen. Dazu gehören insbesondere die kritische Auswertung geschichtswissenschaftlicher Literatur, der sachgerechte Umgang mit historischen Quellen, Quellen- und Literaturrecherche, die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und das Schreiben einer Hausarbeit. Die engagierte Teilnahme an diesem Kurs bildet die Grundlage für das erfolgreiche Studium in den Hauptmodulen. Das zweistündige Tutorium ist verpflichtender Bestandteil des Kurses. Im Sommersemester findet eine mehrtägige Exkursion statt, die ebenfalls für alle Teilnehmer*innen verpflichtend ist.

Der Grundkurs beginnt am 6. November 2020. Die Tutorien beginnen in der Woche darauf. Aufgrund der derzeit geltenden Pandemie-Regelungen sind zunächst Formen digitaler Kommunikation und Zusammenarbeit geplant (Zoom und LernraumPlus). Wir hoffen, Elemente der Präsenzlehre zu ergänzen, sobald dies im Laufe des Wintersemesters möglich wird.

Requirements for participation, required level

Zu den Grundkursen Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne findet in den Wochen bis zum Veranstaltungsbeginn ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 29.10.2020, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
https://fms.geschichte.uni-bielefeld.de/fmi/webd/GkMAFNZMo_WS2021_Platzvergabe
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC. Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung.
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter:
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf

Bibliography

American Historical Association (Hg.), Political History Today: Plural Perspectives on a Protean Creature (Perspectives on History, May 2011; https://www.historians.org/publications-and-directories/perspectives-on-history/may-2011-x42080).
Frevert, Ute, Neue Politikgeschichte: Konzepte und Herausforderungen, in: dies./ Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Neue Politikgeschichte. Perspektiven einer historischen Politikforschung, Frankfurt/ New York 2005, S.7-26.
Hausen, Karin, Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: dies., Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Göttingen 2013 (https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.13109/9783666370250)
Kühne, Thomas, Staatspolitik, Frauenpolitik, Männerprolitik: Politikgeschichte als Geschlechtergeschichte, in: Hans Medick/ Anne-Charlott Trepp (Hg.), Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte. Herausforderungen und Perspektiven, Göttingen 1998, S. 171-231.
Scott, Joan W., Gender: A Useful Category of Historical Analysis, in: The American Historica Review 91 (1986) 5, S. 1053-1075 (online abrufbar).
Dies., Gender and the Politics of History, New York 1988.
Stollberg-Rilinger, Barbara, Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Einleitung, in: dies. (Hg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?, Berlin 2005, S. 9-24 (https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428518685).

Zur Einführung in die Propädeutik:
Friederike Neumann, Schreiben im Geschichtsstudium, Opladen/Toronto 2018. (als Ebook über die Universitätsbibliothek Bielefeld digital abrufbar mit VPN-Client)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 43
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2020_220016@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_222181259@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
28 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, November 6, 2020 
Last update times:
Thursday, November 19, 2020 
Last update rooms:
Thursday, November 19, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (I) (GK I) / 3
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=222181259
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
222181259