Konzept der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung wird in der Form eines Kolloquiums durchgeführt. In gemeinsamen Sitzungen und ergänzenden Einzelgesprächen können Sie Ihre organisatorischen und künstlerischen Fragen zur Vorbereitung der Modulabschlussprüfung BK.2 "Kaleidoskop-Präsentation" einbringen. Darüber hinaus werden Übungen zum Umgang mit Lampenfieber, Auftrittstraining, Moderation und Techniken des musikalischen Vortrags erprobt und reflektiert.
Ziele der Veranstaltung
Dieses Kolloquium ergänzt die Veranstaltung "Integratives Forum 1", in der die Entwicklung von musikalischen, künstlerischen und integrativen Konzepten für die Modulabschlussprüfung BK.2 "Kaleidoskop-Präsentation" thematisiert wurden. Im "Integrativen Forum 2" stehen Ihre Projektideen und Fragen im Mittelpunkt. Die Dozenten nehmen dabei eine beratende Rolle ein und bereiten Sie auf diese Weise auf das Kaleidoskop vor.
Voraussetzungen
abgeschlossene Grundmodule BG.1 bis BG.6, BT, BE,
abgeschlossene Module BD, BW, BP
Nachweis über ein Orientierungsgespräch mit Ihrem Studienberater (z.Zt. Kunst: Dr. Kräussl; Musik: Dr. Büring)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BKAL | 6. |