300228 Was ist kritische Theorie? (Ü) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Die kritische Theorie hat die Menschen als Produzenten ihrer gesamten historischen Lebensformen zum Gegenstand. Zugleich betrachtet sie sich dabei selbst als Moment des gesellschaftlichen Arbeitsprozesses und als Reflexion einer Neuorganisation des Stoffwechselprozesses zwischen Mensch und Natur. Kritische Theorie versteht sich als vorwärtstreibendes Moment im historischen Prozess.

Das verbindet sie einerseits mit ihren Gründervätern. Im Lichte der Krise des Marxismus des frühen 20. Jahrhunderts jedoch ist kritische Theorie andererseits über einige Aspekte Marxscher Überlegungen hinaus. Damit aber wendet sich Theorie bloß gegen sich selbst, wird selbstreflexiv. Geradezu gesprochen ist die bürgerliche Gesellschaft ohne Marx nicht zu begreifen; mit Marx allein ist diese indes ebenso wenig zu begreifen.

Diese Bewegung mündet schließlich in der von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno gemeinsam verfassten Dialektik der Aufklärung, mit der versucht wird Emanzipationstheorie kulturkritisch fortzuschreiben. Diese Wende führt dazu, das Reich der Freiheit, das zu verwirklichen utopischer Fluchtpunkt aller Anstrengung kritischer Theorie bleibt, dass dies Reich nach einem Wort Adornos dasjenige ist, in dem die Gewalt gegen den Menschen und gegen die Natur gleichermaßen endlich einmal ein aufhören.

Im Kurs wollen wir versuchen die Entstehung und den Entwicklungsprozess der kritischen Theorie nachzuzeichnen. Vor diesem Hintergrund werden wir zum einen zwei der wesentlichen Stichwortgeber, namentlich Karl Marx und Georg Lukács, sowie zum anderen zentrale Texte Max Horkheimers und Theodor W. Adornos, Herbert Marcuses und Erich Fromms diskutieren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 U4-211 28.10.2010-03.02.2011
weekly Do 10-12 U4-211 10.-17.02.2011 Zusatztermine

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008)   3 aktive Teilnahme  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach   3 aktive Teilnahme  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.2; Modul 6.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 23
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2010_300228@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22213175@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, January 31, 2011 
Last update rooms:
Tuesday, January 25, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22213175
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22213175