Die kritische Theorie hat die Menschen als Produzenten ihrer gesamten historischen Lebensformen zum Gegenstand. Zugleich betrachtet sie sich dabei selbst als Moment des gesellschaftlichen Arbeitsprozesses und als Reflexion einer Neuorganisation des Stoffwechselprozesses zwischen Mensch und Natur. Kritische Theorie versteht sich als vorwärtstreibendes Moment im historischen Prozess.
Das verbindet sie einerseits mit ihren Gründervätern. Im Lichte der Krise des Marxismus des frühen 20. Jahrhunderts jedoch ist kritische Theorie andererseits über einige Aspekte Marxscher Überlegungen hinaus. Damit aber wendet sich Theorie bloß gegen sich selbst, wird selbstreflexiv. Geradezu gesprochen ist die bürgerliche Gesellschaft ohne Marx nicht zu begreifen; mit Marx allein ist diese indes ebenso wenig zu begreifen.
Diese Bewegung mündet schließlich in der von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno gemeinsam verfassten Dialektik der Aufklärung, mit der versucht wird Emanzipationstheorie kulturkritisch fortzuschreiben. Diese Wende führt dazu, das Reich der Freiheit, das zu verwirklichen utopischer Fluchtpunkt aller Anstrengung kritischer Theorie bleibt, dass dies Reich nach einem Wort Adornos dasjenige ist, in dem die Gewalt gegen den Menschen und gegen die Natur gleichermaßen endlich einmal ein aufhören.
Im Kurs wollen wir versuchen die Entstehung und den Entwicklungsprozess der kritischen Theorie nachzuzeichnen. Vor diesem Hintergrund werden wir zum einen zwei der wesentlichen Stichwortgeber, namentlich Karl Marx und Georg Lukács, sowie zum anderen zentrale Texte Max Horkheimers und Theodor W. Adornos, Herbert Marcuses und Erich Fromms diskutieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | U4-211 | 28.10.2010-03.02.2011 | |
weekly | Do | 10-12 | U4-211 | 10.-17.02.2011 | Zusatztermine |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | 3 | aktive Teilnahme | ||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3 | aktive Teilnahme | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 6.2; Modul 6.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |